Sekundarstufe I

Zu Beginn der schulischen Laufbahn in Jahrgangsstufe 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Fach Naturwissenschaften (NW) unterrichtet. Hierin werden Themenschwerpunkte der Fächer Biologie, Chemie und Physik vernetzend vermittelt. Ab Jahrgangsstufe 7 werden die drei Fächer separat unterrichtet (vgl. Abb. 1).

Abb1

Besonders interessierte Kinder haben im Rahmen des Wahlpflichtangebotes die Möglichkeit, ab Jahrgang 6 das Wahrpflichtfach Naturwissenschaften zu wählen. Dieses zählt als Hauptfach, indem auch Klausuren geschrieben werden. Unterrichtet werden dort alltagsrelevante Themengebiete, die sämtliche Naturwissenschaften berühren.

Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schülern die Fächer Biologie, Physik und Chemie belegen.

Abb2

Abb.2:    Schülerinnen und Schüler experimentieren  selbständig im Chemieunterricht.

Die räumliche Nähe zu Großkonzernen wie der Bayer AG ermöglicht Ausflüge zu relevanten außerschulischen Lernorten.

Abb3

Abb. 3: Schülerinnen und Schüler eines Biologie-Kurses im „Baylab“ in Leverkusen.

Ausstattung

Es stehen insgesamt zwölf große, moderne und voll ausgestattete Räume speziell für den naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung. Jeder dieser Räume verfügt sowohl über ein Tischarrangement wie im Klassenraum, als auch über separate Tischgruppen, die extra zum Experimentieren genutzt werden können.

Abb4

Diese Trennung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich bei Untersuchungen und Experimenten voll und ganz auf die experimentelle Arbeit zu konzentrieren.                    

Weiterhin ist jeder Raum mit Beamer und Dokumentenkamera ausgestattet, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lernprodukte schnell und unkompliziert präsentieren können. Für die interaktive Arbeit mit digitalen Medien steht zudem ein Whiteboard zur Verfügung. Informations- und Lehrveranstaltungen können zusätzlich auch in zwei verschiedenen  Hörsälen stattfinden.

Außerunterrichtliche Angebote

Im Rahmen der MINT-Förderung (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik) bietet unsere Schule für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die AG Lego MindstormsTM  im siebten Jahrgang an. Die Arbeitsgemeinschaft nimmt auch an Wettbewerben teil.

Abb6

Weiterhin können sich Lernende des fünften und siebten Jahrgangs in der AG des mehrfach ausgezeichneten Schulgartens engagieren oder in der Umwelt-Interessengemeinschaft. Die Nähe zum Erholungsgebiet Fühlinger See kommt der Schule hier in besonderem Maße zu Gute. In den Stunden der Mittagsfreizeit stehen Angebote wie die Umwelt-Station zur Verfügung.

Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen des Förderprogramms HBG studiert in jährlich stattfindenden Workshops mit besonders herausfordernden und faszinierenden naturwissenschaftlichen Inhalten auseinandersetzen (Abb.5).

Den Bau einer Wasserrakete können Sie sich hier ansehen:

Abb5