19Juni/13

Arena y Esteras 24.-26.6. an der HBG

Übersetzt heißt „Arena y Esteras“ „Sand und Strohmatten“ – eine passende Bezeichnung, da das Projekt in Villa El Salvador, einem sehr armen Bezirk von Lima am Rande der Wüste arbeitet. 1971 siedelten sich die ersten 8.000 Familien am Rande von Lima in einer extrem unwirtlichen Gegend an. Sie waren alle Vertriebene aus dem Landesinnern. Seit dem 1. Juni 1983 ist Villa El Salvador ein offizieller Bezirk von Lima und seit 2006 die Partnerstadt von Tübingen. Villa El Salvador (VES) hat heute weit über 400.000 Einwohnern und liegt in einem Wüstengebiet, wo die einfachen Hütten aus Strohmatten hergestellt werden. Nicht alle haben Strom und Wasser oder sind an das Abwassersystem angeschlossen. 75% der Bevölkerung sind jünger als 25 Jahre alt. Die Gewaltrate ist eine der höchsten in der Region. Als am 15. Februar 1992 die populäre Bürgermeisterin von Villa El Salvador, María Elena Moyano, vom „Leuchtenden Pfad“ ermordet wurde, breiteten sich in der Bevölkerung Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit aus. Eine Gruppe von Jugendlichen fand sich zusammen mit der festen Absicht, mit Hilfe der Kunst die Angst zu überwinden und dafür zu sorgen, dass die Menschen des Stadtteils das Lachen zurückgewinnen konnten – um wieder an das Leben glauben zu können. „Für das Recht auf das Lächeln“ ist seitdem das Motto der Organisation.

Peru ist gegenwärtig in einer schwierigen politischen und sozialen Situation. Landflucht bedingt die starke Zuwanderung von Peruanern in die Hauptstadt, in der aktuell rund ein Viertel der Bevölkerung des Landes lebt. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung, insbesondere der indigenen Bevölkerung, lebt unterhalb bzw. am Rande der Armutsgrenze. Aufgrund der Gegensätze in den ethnischen Kulturen, sozio-politischer Disparitäten und der Misswirtschaft und Bürokratie kommt es zu einer ungenügenden Versorgung der Bevölkerung.

“Arena y Esteras” ist ein Zusammenschluss von KünsterlerInnen, PädagogInnen und LehrerInnen, die in der Stadt seit nunmehr über 20 Jahren aktiv sind. Im permanenten Bemühen um Menschenrechte, kulturelle Identität, Gleichberechtigung der Geschlechter und Respekt vor der Schöpfung wirken sie aktiv an einer Veränderung in der Gesellschaft mit. Sie greifen dabei auf die kreative Kraft der Menschen zurück als eine künstlerische Strategie, das Leben zu gestalten, widerständig zu bleiben und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Dafür nutzen sie Theater, Zirkus, Musik, Tanz und Bildende Kunst. Am 30. November 2012 hat das Kulturministerium bekannt gegeben, dass „Arena y Esteras“ den Nationalen Kulturpreis Preis verliehen bekommt – in der Kategorie „Gute Praxis“. Diese Auszeichnung nach 20 Jahren Engagement für das Recht zu Lächeln zu erhalten ist der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres 2012. Für all die, die sich über die Jahre für die Kulturarbeit in den Vierteln von Villa El Salvador und in den ländlichen Regionen der peruanischen Anden engagiert haben, ist der Preis eine große Anerkennung. Insbesondere aber für die jungen Menschen, die heute in Villa El Salvador aktiv sind.

Das Stück:

„MOO“ – von den Ängsten und Träumen der Kinder “MOO” ist die aktuellste Inszenierung von „Arena y Esteras“. Das Stück hatte im Rahmen des FESTiCIRCO im Juli 2012 Premiere und wurde bei allen 17 Aufführungen im Rahmen des Festivals in Villa El Salvador begeistert aufgenommen. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche waren als Schauspieler, Akrobaten, Musiker, Tänzer und Illusionisten an der fulminanten Zirkustheater-Inszenierung beteiligt. „MOO“ ist ein Ort in der Provinz Puno in Peru, der sich eigentlich „Moho“ schreibt. Es ist ein Wortspiel, zu dem auch das wunderbare Buch „Momo“ von Michael Ende beigetragen hat. „MOO“ handelt von Kindern in Peru, von deren Ängsten und schmerzhaften Erfahrungen – aber auch von ihren Träumen und Vorstellungen. Das Stück stellt letztlich die Frage, wie wir mit unseren Kindern umgehen und welche Zukunft wir ihnen eröffnen wollen. In dem Stück gibt es traurige Geschichten von Kindern, aber eben auch Geschichten von Freude und Glück. So wird das Stück in einen Ort der Fröhlichkeit, Weisheit und Hoffnung transformiert. Quasi ein Gesang für das Leben. Für die KinderKulturKarawane 2013 wird „Arena y Esteras“ das Stück mit 7 jungen DarstellerInnen, ArtistInnen und MusikerInnen auf die Bühne bringen.

Aufführung am 24.6. um 14.30 Uhr im PZ oder D&G-Raum

arena-y-esteras

02Juni/13

KKH-Lauf 2013

Bereits zum 10. Mal fand 2013 der KKH-Lauf mit über 100.000 Teilnehmern in verschiedenen Städten statt.Bei strahlendem Sonnenschein liefen über 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus dem Sport LK 12 (Frau Dittmar) den Sport GKs 12 (Herr Wiedemann, Frau Wellie) sowie aus der 9.Klasse eine Strecke von 2,5 oder 7,5 km im Blücherpark. So konnten wir das dritt-teilnehmerstärkste Team stellen und 200 € Prämie sichern.

Ein großes Lob an alle Schülerinnen und Schüler, die diesen wirklich schönen Volkslauf engagiert bestritten haben. Auf dass wir im nächsten Jahr mit einer noch größeren Gruppe starten können.

kkh-lauf-2013

 

 

 

14Mai/13

Stellenausschreibung Sozialpädagagin / -pädagoge

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln-Chorweiler sucht für das Schuljahr 2013/2014 einen Sozialpädagogen, eine Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr. (obligatorisch oder freiwillig).

Die Arbeitsschwerpunkte an unserer Schule sind:

Beratungstätigkeit durch Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe

  • Psychosoziale Förderung
  • Gewaltprävention, Deeskalation als Projekt in Klassen
  • Suchtprävention
  • Schülerstreitschlichtung
  • Begleitung leistungsschwacher SchülerInnen im Übergang Schule und Beruf

Angebote im Ganztagsbereich:

Spielerisch, sportliche, künstlerische oder darstellende Arbeitsgemeinschaft.

Wir suchen eine/n selbstständige/n, engagierte/n, ideenreiche/n und humorvolle/n Mitarbeiterin oder Mitarbeiter.

Zeitpunkt der Besetzung 30.8.2013

Das Entgelt bestimmt sich nach den Tarifverträgen vom 22.03.1991 (TV Prakt) (in der jeweils gültigen Fassung) und vom 12.10.06 über die vorläufige Weitergeltung der Regelungen für die Praktikanten. Die Stellenausschreibung finden Sie auch im Netz unter RP Köln.

Bewerbungen bitte direkt an unsere Schule.

 

R. Schmidt (Schulleiter)                                                  M. Langenberg, P. Möller (Dipl.-Sozialpädagoginnen)

 

 

09Mai/13

Girl’s Day 2013: Unsere Schülerinnen im Landtag

Auf Einladung des Abgeordneten A. Kossiski aus dem Wahlkreis Chorweiler  und der Präsidentin des Landtages fuhren Schülerinnen des 9. Jahrgangs am 22. April nach Düsseldorf in den Landtag. Die Einlasskontrolle erfolgte wie am Flughafen und die Platzierung im Plenarsaal  nach dem Windhundprinzip, d.h. wer zuerst kommt, besetzt die besten Plätze. Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt, wir saßen auf der Tribüne in der ersten Reihe!

Betreut wurden wir von Dr. Walter Schulz, der beim Einlass half und  einen  ersten Rundgang mit uns machte. Dabei weihte er uns  in einige „Geheimnisse“ ein,  z.B. zeigte er uns in der Kantine, an welchen Tischen üblicherweise die verschiedenen Fraktionen speisen.

Girls Day Landtag 3In ihrer Eröffnungsrede machte die Präsidentin den Schülerinnen aus NRW Mut zur Wahl technischer und naturwissenschaftlicher Berufe, und auch in der Politik stünden Aufgaben an. Es folgte ein humorvoller Kurzvortrag über die Arbeit im Parlament und ein Interview mit einer Bauingenieurin, die zeigte, dass man auch in einer Männerdomäne seine Frau stehen kann.

Girls Day Landtag 2Anschließend bestand die Möglichkeit sich in der Wandelhalle an den Ständen ausgewählter Unternehmen und Verbände ein Bild von Berufen aus Technik, Handwerk und Naturwissenschaft zu machen und an Aktionen teilzunehmen. Das machte richtig Spaß: Es wurden Ringe geschweißt, Tatoos aufgebracht, Bewerbungsfotos geschossen und vieles mehr. Leckere Snacks und Getränke rundeten die Einladung ab, für die wir uns herzlich bedanken.

08Mai/13

Elternversammlung zur Stellensituation

 

2013-05-07-19-35-28

Am Abend waren etwa 600 Eltern, Lehrer und Schüler in das Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule gekommen. Der Anlass: Schulleitung und Lehrerrat informierten über die aktuelle Stellensituation. Weggänge von Kolleginnen und Kollegen zum Ende des Schuljahres können nicht ausgeglichen werden. Deshalb sind im kommenden Schuljahr erhebliche Kürzungen in Unterrichtsarbeit und Arbeitsgemeinschaften zu befürchten.

Unsere Elternvertreter, Schulleitung und der Lehrerrat wollen am Dienstag, den 14.5.2013 beraten, wie mit dieser Situation umzugehen ist und dabei auch konkrete Maßnahmen erörtern und umsetzen. Hierzu sind alle Interessierten um 19 Uhr herzlich ins Lehrerzimmer eingeladen.

27Apr./13

Fit am Ball 2013

Auch die HBG nimmt am Schulsport – Förderungsprojekt „Fit am Ball 2013“ teil. Fit am Ball wird in diesem Jahr 10 und wir gratulieren ganz herzlich.

„Fit am Ball“ ist das derzeit größte, privat finanzierte Projekt zur Förderung des Schulsports in Deutschland – und das seit mittlerweile zehn Jahren. Seit 2003 wurden bereits über 2.000 Schulen finanziell, materiell, sowie inhaltlich-didaktisch unterstützt, um mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren. Damit wurden rund 800.000 Kinder mit den Inhalten von „Fit am Ball“ direkt erreicht. „Fit am Ball“ ist ein Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln, finanziert wird „Fit am Ball“ von Beginn an durch den Kölner Hersteller von Salzigen Snacks Intersnack mit der Marke „funny-frisch“.

FitamBall2013

24Apr./13

Flic Flac Exkursion

Am Dienstag, den 23.04.2013 besuchten Schülerinnen und Schüler des Sport-LK 12 (Frau Dittmar) sowie des Sport-GK 12 (Herr Wiedemann) den Zirkus Flic Flac, der mit seiner EXXTREM – Tour in Köln zu Gast war. Es waren auf der einen Seite viele akrobatische Artisten zu sehen: Von Überschlägen aller Art, Turnakrobatik an Seilen und Stangen, kraftraubenden Handstandakrobatik bis hin zu Jonglage oder Diabolo.
Auf der anderen Seite beinhaltete die rund 2-stündige Show waghalsige Stunts auf Motorrädern, Inline-Skates und BMX-Rädern.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrer waren begeistert von der beeindruckenden Körperbeherrschung der Akteure, immmer nach dem Motto: schneller, stärker, weiter!

sport12flicflac_0

18Apr./13

Pressekonferenz „Mais que um bola – Mehr als ein Ball“

Am 16.04.2013 stellte das Rio Team der HBG das Streetfootballprojekt „Mais que um bola – Mehr als ein Ball“ der Öffentlichkeit vor. In einer Pressekonferenz in der Bibliothek begrüßte zunächst Schulleiter Rüdiger Schmidt die Vertreter der Presse und die Gäste. Neben Schul- und Sportdezernentin Dr. Agnes Klein waren auch Toni Schumacher, Torwartlegende und Vizepräsident des 1. FC Köln sowie Reiner Calmund, Ex – Manager von Bayer Leverkusen zur Unterstützung des Projektes in die Schule gekommen.

In einer Präsentation stellte Diplom-Sportlehrer Werner Schleicher dann das Konzept und die Rio IG vor, die sich ab Beginn des 2. Halbjahres intensiv auf die beiden Begegungswochen in Köln (Oktober 2013) und in Rio (März 2014) vorbereitet. Mehr zum Projekt unter : www.mehr-als-ein-ball.de

rio

15Apr./13

Laufexkursion – HBG beim 8. Schulmarathon in Bonn

„Wir laden Sie herzlich ein zum Deutsche Post Marathon nach Bonn“, so wirbt die Infobroschüre der Stadt Bonn für den Marathon, der am 14.4.2013 in der Innenstadt Bonn stattfand.

Darin eingegliedert wurde der 8. RheinEnergie Schulmarathon Bonn durchgeführt, zum ersten Mal unter Beteiligung der Heinrich-Böll-Gesamtschule.

Die Schüler des Sport-LK reisten bei optimalem Wetter nach Bonn und genossen eine wunderbare Laufatmosphäre. Da der Bonner Marathon nicht ganz so groß ist wie der in Köln, genossen sowohl die LäuferInnen als auch die Zuschauer eine wirklich familiäre und freundliche Stimmung. Startläufer Max Wolff musste sich noch durch die Massen am Start kämpfen, danach entzerrte sich das Läuferfeld auf 42,195 km und wurde von einer sehr reizvollen Route geprägt. Gemeinsam mit Dustin Hoffmann, Martin Wiech, Alexej Remtschuk, Christoph Helmich und Malte Hettmer bewältigten sie die Strecke in 3:29 Std. und belegten einen guten 26. Platz in ihrer Altersklasse.Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle auch noch mal einen Dank an Herrn Wiedemann, der kurzfristig zur Unterstützung bei der Bertreuung der Mannschaft einsprang.

Interessant wird es jedoch, wenn man sich die RheinCup-Wertung 2012/13 ansieht. Für diesen Wettbewerb werden die Nettozeiten des Schulmarathons in Köln (14.10.2012) und die aus Bonn addiert. Bei Redaktionsschluss standen diese Ergebnisse noch nicht fest.

Einig waren sich aber alle nach dem Lauf, dass ein Wiederantritt im Herbst in Köln ein „Muss“ ist. Und dann natürlich auch im Folgejahr in Bonn.

Na dann….

B.Dittmar

photo-bonn-marathon-2013

 

08Apr./13

HBG beim Lesewettbewerb Französisch…

HBG beim Lesewettbewerb Französisch der Deutsch-Französischen Gesellschaft

Erstmalig nahm die HBG an dem Französisch-Lesewettbewerb Französisch der Deutsch-Französischen Gesellschaft am 15. März 2013 an der KAS Schule in Köln statt. Nach einem internen Lesewettbewerb an unserer Schule, wurden die 3 besten Französisch-Leseratten ausfindig gemacht: Ksenia Chernysheva, Fritz Rudy und Yannis Uwimana. Unter der Leitung der Französischlehrerinnen Gabi Brinkmann und Claudia Pereira wurde dann in einigen Wochen das Lesen französischer Literatur in Kombination mit Gestik, Mimik und Intonation eingeübt. Am 15.03.2013 war es dann endlich soweit: An der KAS fand der Lesewettbewerb zum 17. Mal statt, und unsere SchülerInnen hatten die Möglichkeit sich unter den 72 Teilnehmern von 27 Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen aus dem Kölner Raum zu behaupten. Im Anschluss an die Begrüßungsrede durch Bürgermeisterin Frau Spizig, die den Wettbewerb eröffnete, bewiesen unsere SchülerInnen unter ausdrucksstarker Betonung, dass Lesen Spaß bereitet. Anschließend überreichte Herr Prof. Siepmann in seiner Funktion als Vorsitzender der DFG mit lobenden Worten eine Vielzahl von Urkunden und Preisen. Unser Dank gilt unseren KlassensiegerInnen, die unsere Schule in vollstem Engagement repräsentierten. Yannis Uwimana (Jahrgang 7) gratulieren wir insbesondere zu einem tollen 2. Platz in seiner Altersgruppe.

Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb!!! In diesem Sinne…..A plus !

PEREIRA

lesewettbewerb-franz