Liebes Kollegium, liebe Beschäftigte, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
stellen Sie und stellt euch bitte darauf ein, dass am Freitag, 21.2.25 Busse und Bahnen aufgrund eines Streiks nicht fahren werden. Der Unterricht findet wie gewohnt nach Plan statt.
Viele Grüße – Rolf Grisard (Schulleiter)
All posts by Rolf Grisard
Schulplatzsuche
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wir bedanken uns bei allen Erziehungsberechtigten, die ihr Kind an der Heinrich-Böll-Gesamtschule angemeldet haben. Leider überstieg die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Schulplätze, die wir anbieten können.
Der Anmeldezeitraum für das nächste Anmeldeverfahren an Gesamtschulen mit freien Plätzen, Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen beginnt am 24.02. und endet am 07.03.2025.
Eine Übersicht der Gesamtschulen mit freien Plätzen finden sie hier.
Wir wünschen Ihnen alles Gute bei der Suche nach einer Schule für Ihr Kind!
Mit freundlichen Grüßen – Rolf Grisard (Schulleiter)
HIZIR-PROJEKT: Gelebte Solidarität in Köln
Mit herzlichem Gruß – Atila Inan Ceylan (Lehrer für alevitische Religionslehre)
Kölner Schulen sprechen sich gegen die Mittelkürzungen der Stadt Köln aus.
Vor den Weihnachtsferien wurde den Schulen der Stadt Köln mitgeteilt, dass alle Restmittel zum Jahresende auf dem Schulkonto einbehalten werden und das „Klasse-Projekt“, in dem Schulen für den ökologischen Umgang mit Ressourcen (z.B. Mülltrennung in den Klassen) belohnt wurden, nicht mehr fortgeführt wird.
Die finanziellen Probleme der Stadt sind bekannt, es ist aber nicht gut, wenn sie zu Ungunsten der Kölner Schülerinnen und Schüler gelöst werden.
Alle Schulen der Stadt Köln haben aus diesem Grund einen gemeinsamen Brief an die zuständigen Stellen der Stadt verfasst, um deutlich zu machen, wie wichtig eine Rücknahme der Sparmaßnahmen im Bildungsbereich ist.
Diesen Brief finden Sie hier.
Mit herzlichem Gruß
Rolf Grisard (Schulleiter)
Tag der Offenen Tür am Sa, 07.12.2024
Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2025/26 unsere Schule besuchen möchten,
wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem Tag der Offenen Tür.
Bitte parken Sie auf dem Parkplatz unten an der Sporthalle.
Sommerferien bis zum Di, 20.08.24
Liebe Schulgemeinde,
wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien. Am Mittwoch, 21.8.24 beginnt wieder der Unterricht. Das Sekretariat ist ab Do, 15.8.24 besetzt (Öffnungszeiten: 8-12 Uhr). Dann werden auch wieder Mails beantwortet.
Mit herzlichem Gruß
Rolf Grisard (Schulleiter)
Anmeldung zum Schuljahr 24/25 für den 5. Jahrgang nicht mehr möglich
Liebe Erziehungsberechtigte,
wir bedanken uns bei allen, die ihr Kind in der letzten Woche für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 24/25 angemeldet haben. Leider gibt es mehr Anmeldungen als Plätze. Die Zusage- und Absageschreiben sollten in der Woche nach Karneval bei Ihnen eintreffen. Anmeldungen an der Heinrich-Böll-Gesamtschule sind nun nicht mehr möglich.
Wenn Sie ihr Kind noch nicht an einer Schule angemeldet haben, ist die Anmeldung in der nächsten Woche noch in der Gesamtschule Ossendorf und in der Gesamtschule Am Wassermann möglich. Infos finden sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf Grisard (Schulleiter)
Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2024/25, 5. Jahrgang
1.Termine und Zeiten Sie können Ihr Kind zwischen Freitag, dem 26.01.2024 und Fr, dem 02.02.2024 (Anmeldeschluss: 11 Uhr) an der Gesamtschule anmelden . Um lange Wartezeiten bei der Anmeldung zu vermeiden, reservieren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin im Sekretariat unserer Schule. Das Anmeldegespräch findet im Pädagogischen Zentrum der Schule statt. Telefonnummer des Sekretariats: 0221 / 261070
2. Unterlagen, die Sie bitte zur Anmeldung mitbringen
- das ausgefüllte Anmeldeformular mit den Unterschriften aller Sorgeberechtigten
- Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4
- ein Passfoto Ihres Kindes
- Anmeldeschein der Stadt Köln (erhalten Sie von der Grundschule)
- Kopien der Geburtsurkunde Ihres Kindes / Ausweise / ggf. Sorgerechtsnachweise
- Übergabebogen der Grundschule (falls vorhanden)
- Optionale Abgabe eines Zweitwunschs (Formular hier)
- Wichtig: Bringen Sie Ihr Kind mit.
Die Unterschrift beider Sorgeberechtigten ist erforderlich. Dies kann auch als Erklärung geschehen, z.B. mit dem Wortlaut: „Ich bin mit der Anmeldung meines Kindes (Name) an der Heinrich-Böll-Gesamtschule zum Schuljahr 24/25 einverstanden. (Datum, Unterschrift)“. Wer allein sorgeberechtigt ist, benötigt einen Sorgerechtsnachweis, der dies bestätigt.
3. Anmeldung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Damit wir genügend Zeit für ein beratendes Anmeldegespräch haben, vereinbaren Sie bitte einen Anmeldetermin über unser Sekretariat. Bitte bringen Sie zusätzlich zu den oben stehenden Unterlagen noch Folgendes mit:
- Kopie des Antrags auf Teilnahme am Gemeinsamen Lernen (bisher „Anlage D“)
- die Elternbenachrichtigung des Schulamtes über die Schulen des Gemeinsamen Lernens
4. Wann bekommen Sie Bescheid, ob Ihr Kind aufgenommen wurde?
Wir bemühen uns, Ihnen bis zum 14.2.24 mitzuteilen, ob Ihr Kind an unserer Schule aufgenommen wird.
5. Aufnahmeverfahren für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
Bei einem Anmeldeüberhang werden folgende Aufnahmekriterien gemäß APO-SI berücksichtigt: – Leistungsheterogenität (Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit) – ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen – Losverfahren
6. Aufnahmeverfahren für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Bei einem Anmeldeüberhang werden folgende Aufnahmekriterien gemäß APO-SI berücksichtigt: – ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen – Losverfahren
HBG im Schnee
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5.7 und 6.8 nutzten die Pausenzeit für den Schneemannbau – und gestalteten zwei bildhübsche Exemplare.
Kein Präsenzunterricht am Do, 18.1.2024
Liebe Schulgemeinde,
morgen am Do, 18.1.24 findet in unserer Schule wegen Schnee und Glatteis kein Präsenzunterricht statt (Verfügung der Bezirksregierung). Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte kommen nicht zur Schule. Soweit dies möglich ist, wird der Unterricht in den ersten drei Stunden im Videokonferenzformat als Distanzunterricht durchgeführt oder die Schülerinnen und Schülern erhalten Arbeitsaufträge über Teams.
Mit herzlichem Gruß
Rolf Grisard (Schulleiter)