All posts by Redaktion

04Nov./13

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür am Samstag,

den 7. Dezember 2013

von 9 bis 13 Uhr

Für Viertklässler:

Hiermit laden wir alle interessierten Viertklässler und ihre Eltern herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am 7.12.2013 von 9 bis 13 Uhr.

An diesem Tag können sich unsere Besucher an Infoständen und bei vielen Mitmachaktionen im Pädagogischen Zentrum über die Arbeit an der Heinrich-Böll-Gesamtschule informieren. Alle Fachbereiche stellen sich hier vor.

Im Freizeitzentrum erhalten Sie die Möglichkeit unser großes und vielfältiges Freizeitangebot, bestehend u. a. aus der Zirkusstation, Kunstangeboten und dem Traumland kennen zu lernen.

Auch haben wir musikalische und artistische Darbietungen für Sie vorbereitet. Die große Bibliothek kann besichtigt werden und Radsport und Rudergeräte können ausprobiert werden.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für unsere modern ausgestatteten Computer- und Naturwissenschaftsräume, die neuen Küchen oder die Technikräume.

Im Mittelpunkt stehen aber wieder die Unterrichtspräsentationen in den 5. und 6. Klassen. Diese finden von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr und von 10.15 Uhr bis 10.45 Uhr statt.

Sehr gefragt sind die Führungen durch das Gebäude, geleitet durch Mitglieder der Schulleitung, die jeweils zur vollen Stunde beginnen (10, 11 und 12 Uhr).

Falls Sie interessiert sind, freuen wir uns, Sie an unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen.

Sollten noch Fragen bestehen, bieten wir einen Informationsabend an. Der Infoabend „Noch Fragen?“ findet am 14. Januar 2014 um 19 Uhr in der Bibliothek statt.

 

Für angehende Oberstufenschüler/-innen:

Im Rahmen unseres Tages der offenen Tür laden wir alle interessierte SchülerInnen anderer Schulen zu einer Präsentation unserer Oberstufe.

11:00 Uhr, im Oberstufenzentrum

An unserer Heinrich-Böll-Gesamtschule  kannst du, wenn du die Voraussetzungen erfüllst, die Einführungsphase und die Qualifikationsphasen (Stufen 11 bis 13) der gymnasialen Oberstufe besuchen.

Ziel ist die Allgemeine Hochschulreife – das Abitur

Wir wollen dir darstellen,

  • wie unsere Oberstufe gestaltet ist,
  • welche Fächer und Projekte wir anbieten,
  • mit welchen Methoden wir lehren und lernen,
  • welche Voraussetzungen du erfüllen solltest, damit du in der Oberstufe erfolgreich bist.

Wir würden uns freuen, wenn wir Dich begrüßen – und Dir unser Bildungsangebot erläutern können.

15Sep./13

Drei Tage Paris – Paris nous voilà

paris2013_3Vom 8. bis zum 10.7.2013 fuhren die zwei WPI Französischkurse und der Ergänzungskurs Sprache des 9. Jahrgangs gemeinsam nach Paris. Am 8.7. trafen wir uns um 5:45h an der Turnhalle und um 6:00h ging es los. Nach acht Stunden Busfahrt kamen wir am Hotel an. Das Hotel war sehr klein und wir hatten alle unterschiedlich große Zimmer. Zum Frühstück gab es ein Stück Baguette mit einem kleinen Päckchen Butter und etwas Marmelade. Drei Tage lang hatten wir nur Sonne und es war wirklich sehr warm. Am ersten Tag besichtigten wir die schöne Kirche Sacre Coeur. Außerdem besuchten wir das Künstlerviertel Montmartre. Um 22:00 Uhr abends fuhren wir dann noch zum Eiffelturm, um die Lichtershow zu sehen. Am nächsten Tag fuhren wir mit der Metro erneut zum Eiffelturm und bestiegen ihn. Anschließend machten wir mit dem Bus eine Stadtrundfahrt. Am Abend gingen wir zur Kathedrale Notre Dame und danach machten wir eine Bootstour auf der Seine. Am letzten Tag waren wir im Museum Louvre und sahen die Mona Lisa. Gegen 14:00 fuhren wir wieder nach Hause. (Chantal, Michelle, Sabrina – 10.5/10.6)

paris2013_1

Bild 1 von 5

 

04Sep./13

Lebensmittel schätzen lernen

Der Wahlpflichtkurs Arbeitslehre Hauswirtschaft ( 10. Jahrgang) hatte vor den Sommerferien an dem Schulprojekt „Wertschätzung von Lebensmitteln“ teilgenommen.

Ziel des Projektes war es, das  Bewusstsein und den Umgang mit Lebensmitteln zu verbessern. Denn pro Jahr landen ca. 20 Mill. Tonnen im Müll !

Die Schüler und Schülerinnen haben Lebensmittel verarbeitet, die von Supermärkten weggeworfen werden. Mit diesen Abfallprodukten, die alle noch verarbeitet werden konnten, haben die Schüler dann mit großer Freude den verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln zeigen können.

Mit einigen zugekauften Lebensmitteln haben die Schüler und Schülerinnen des Hauswirtschaftskurses herrliche Köstlichkeiten für den Verkauf an der Schule hergestellt.

Die Schüler der HBG konnten in der ersten Pause und der Mittagsfreizeit Brotspieße, leckere Quiche mit Broccoli, Obstsalat und Mango-Smoothies genießen … und das fast alles von Lebensmitteln, die sonst auf dem Müll gelandet wären.

Die Pilotphase wird in Köln gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt.

 

03Juli/13

Festliche Verabschiedung

Am Samstag, den 15. Juni 2013 nahmen 84 Abiturientinnen und Abiturienten in der Stadthalle Mülheim ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife und der Fachhochchulreife entgegen.

Im Rahmen einer von dem Abikomitee organisierten festlichen Veranstaltung wurden ca. 400 geladene Gäste von Moderator und Absolvent David Geller charmant durch den Abend begleitet.

Bunte Videoclips, bemerkenswerte Gesangs- und Klavierdarbietungen sowie Reden von Schul- und Oberstufenleitung unterhielten die Zuhörer.

Bis jetzt seien den Abiturienten die meisten Entscheidungen abgenommen worden. Nun, so die Redner, seien Selbständigkeit, Respekt und Verantwortungsgefühl in neuen Lebenssituationen gefragt. „Schluss mit Hotel Mama und Autoverleih Papa“, forderte Abteilungsleiter Dieter Martin unter dem lauten Beifall der Eltern.

Nach einem reichhaltigen und schmackhaften Buffet machten viele Absolventen Erinnerungsfotos mit ihren Eltern und Lehrern. Anschließend feierten sie noch „ihr Abitur“ bis in die frühen Morgenstunden in einer Kölner Diskothek.

 

 

09Mai/13

Girl’s Day 2013: Unsere Schülerinnen im Landtag

Auf Einladung des Abgeordneten A. Kossiski aus dem Wahlkreis Chorweiler  und der Präsidentin des Landtages fuhren Schülerinnen des 9. Jahrgangs am 22. April nach Düsseldorf in den Landtag. Die Einlasskontrolle erfolgte wie am Flughafen und die Platzierung im Plenarsaal  nach dem Windhundprinzip, d.h. wer zuerst kommt, besetzt die besten Plätze. Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt, wir saßen auf der Tribüne in der ersten Reihe!

Betreut wurden wir von Dr. Walter Schulz, der beim Einlass half und  einen  ersten Rundgang mit uns machte. Dabei weihte er uns  in einige „Geheimnisse“ ein,  z.B. zeigte er uns in der Kantine, an welchen Tischen üblicherweise die verschiedenen Fraktionen speisen.

Girls Day Landtag 3In ihrer Eröffnungsrede machte die Präsidentin den Schülerinnen aus NRW Mut zur Wahl technischer und naturwissenschaftlicher Berufe, und auch in der Politik stünden Aufgaben an. Es folgte ein humorvoller Kurzvortrag über die Arbeit im Parlament und ein Interview mit einer Bauingenieurin, die zeigte, dass man auch in einer Männerdomäne seine Frau stehen kann.

Girls Day Landtag 2Anschließend bestand die Möglichkeit sich in der Wandelhalle an den Ständen ausgewählter Unternehmen und Verbände ein Bild von Berufen aus Technik, Handwerk und Naturwissenschaft zu machen und an Aktionen teilzunehmen. Das machte richtig Spaß: Es wurden Ringe geschweißt, Tatoos aufgebracht, Bewerbungsfotos geschossen und vieles mehr. Leckere Snacks und Getränke rundeten die Einladung ab, für die wir uns herzlich bedanken.

08Mai/13

Elternversammlung zur Stellensituation

 

2013-05-07-19-35-28

Am Abend waren etwa 600 Eltern, Lehrer und Schüler in das Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule gekommen. Der Anlass: Schulleitung und Lehrerrat informierten über die aktuelle Stellensituation. Weggänge von Kolleginnen und Kollegen zum Ende des Schuljahres können nicht ausgeglichen werden. Deshalb sind im kommenden Schuljahr erhebliche Kürzungen in Unterrichtsarbeit und Arbeitsgemeinschaften zu befürchten.

Unsere Elternvertreter, Schulleitung und der Lehrerrat wollen am Dienstag, den 14.5.2013 beraten, wie mit dieser Situation umzugehen ist und dabei auch konkrete Maßnahmen erörtern und umsetzen. Hierzu sind alle Interessierten um 19 Uhr herzlich ins Lehrerzimmer eingeladen.

14März/13

Kooperatives Lernen Teil II

In dieser Woche trafen sich die Lehrer des 5. Jahrgangs zum zweiten Teil der Fortbildung „Kooperatives Lernen“.

Sie bekamen erneut wertvolle Planungstipps für ihren Unterricht, u.a. zum Basiselement der Positiven Abhängigkeit. Schüler sollten hier z.B. in Gruppenzielen und -aufgaben erkennen können, dass ihre individuellen Anstrengungen und Beiträge für den Gruppenerfolg unabdingbar sind.

In praktischen Beispielen erprobten die Kollegen, wie Schüler Arbeitsaufträge gestalten, Ergebnisse sichern (Cluster, Lückentexte u.a.) oder weiterführende Aufgaben lösen können. Nach einer Präsentationsphase könnten sie dann über ihre Arbeitsmethode gemeinsam nachdenken.

Die Kollegen möchten noch vor den Sommerferien zu einer dritten Fortbildung zusammenkommen.

 

04Feb./13

HBG erfolgreich beim Landesfinale Gerätturnen 2013

HBG erfolgreich beim Landesfinale Gerätturnen 2013

Am Ende konnte man erstaunte Turnerinnen und Turner jubeln hören: Die Schulmannschaft Gerätturnen der HBG belegte beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ einen tollen 5. Platz. Gratulation an Nermin Bajramovic (5.2), Eren Saglam (5.2), Robin Siebert (6.7), Natali Freitag (7.7), Lina Basaran (5.2) und den Ersatzmann Ali Özbek (5.2)!

schulmannschaftgt2

Hoch motiviert fuhren die Turnerinnen und Turner der Heinrich-Böll-Gesamtschule am 24.1. 2013, am Studientag, an dem andere nicht zur Schule mussten, um 6.45 Uhr nach Oberwerries/Hamm (Westfalen), zum Landesfinale Gerätturnen der Wettkampfklasse IV. Zwar haben wir fleißig trainiert, jedoch treffen beim Landesfinale NRW dann schon Schulen aufeinander, die zum Teil Stützpunktschulen oder Turntalentschulen der Landesturnverbände sind. Da wir eine reine Schulmannschaft sind, das Gerätturnen wirklich lediglich in unserer Trainingszeit der Schulmannschaft eingeübt haben, standen unsere Chancen auf einen der vorderen Plätze sehr gering. Durch den 1. Platz bei den Bezirksregierungsmeisterschaften qualifiziert, fuhren wir aber doch als Sieger der Bezirksregierung Köln dahin. Die Stimmung im Team war klasse und alle wollten an diesem Wettkampftag ihr Bestes zeigen. Wir starteten an unserer schwächsten Station, dem Tauklettern, und konnten uns dann kontinuierlich im laufenden Wettbewerb steigern. Gerätebahn A, B, C und der Standweitsprung standen auf dem Plan. Bei der abschließenden Staffel belegten wir sogar den 4. Platz.

An dieser Stelle noch mal ein großer Dank an die Schülerhelferinnen Marie Spanier (8.5) und Frederike Effer (8.6), die uns freiwillig zum Wettkampf begleitet haben.

B. Dittmar

09Jan./13

Europa macht Schule

Europa macht Schule

Am Freitag, den 11.1.2013 findet im Pädagogischen Zentrum unserer Schule die Abschlussveranstaltung der „Europa macht Schule“- Projekte an den Schulen in Köln und Umgebung statt. Zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr werden die Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. „Riverdance – Tanzen in Irland“ und „Fiestas españolas – Scharade“ lauten die Projekte, die zum Beispiel Lehrer und Schüler der HBG erstellt haben. „Alle beteiligten Klassen und Studierende erhalten Urkunden, um uns auf diese Weise für das Engagement der Teilnehmer zu bedanken,“ erklärt Stefanie Sommer, Standortkoordinatorin „Europa macht Schule“ Köln. Zu der Veranstaltung sind alle teilnehmenden Lehrer und ihre Schüler sowie Eltern und Interessierte herzlich eingeladen.

www.europamachtschule.de