All posts by matthias.wiedemann

05Juni/14

Sportprojekt: Gegenbesuch in Rio vom 20.- 30.03.2014

„Ihr werdet gemessen an dem, was ihr für andere Leute getan habt – was ihr mit anderen Menschen geteilt habt“, sagte Jorginho gleich zur Begrüßung der Chorweiler Schülergruppe (insg. 20 Personen), die in der Zeit vom 20. – 30.03.2014 in Kölns Partnerstadt Rio de Janeiro gereist ist. Grund der Reise war der Gegenbesuch im Straßenfußballprojekt :“Mais que uma bola“, nachdem im Oktober 2013 die Jugendlichen aus Rio zu Besuch in Köln waren.

Im Norden von Rio, im Stadtteil Guadalupe, mitten in einem riesigen Gebiet von sehr einfachen Arbeitervororten, gibt es die Fußballschule: „Bola pra Frente“ – Ball nach vorne ! Sie wurde von dem berühmten Fußballspieler Jorginho gegründet mit dem Ziel, Kinder von der Straße zu holen und sie zum regelmäßigen Lernen und zum „Zur Schule gehen“ zu erziehen. Der Fußball baut hier die Brücke.

Mit dem Straßenfußball Projekt „Mais que uma Bola – Mehr als ein Ball“ hat das Sportamt ein Austauschprojekt für 2013 und 2014 entwickelt. Partner sind die NGO´s „Rheinflanke“ in Köln und „Bola Para Frente“ in Rio sowie die Heinrich-Böll-Gesamtschule in Köln-Chorweiler. Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren aus benachteiligten Stadtteilen beider Städte, Köln und Rio, sollen die jeweils andere und fremde Lebenswelt der Partner kennen lernen. Ziel ist, globale Zusammenhänge praktisch erfahrbar zu machen, um auch die eigene Lebenssituation kritisch bewerten zu können. Auch möchte man zeigen, dass man neben Millionenausgaben für Stadien im Hinblick auf die bevorstehende WM auch Projekte aus dem Bereich der bildungspolitischen Entwicklungszusammenarbeit machen kann, für Jugendliche, die sonst nichts mit der großen Welt des Fußballs zu tun haben.

Eine sehr spannende und erlebnisreiche Woche folgte dem Eingewöhnungswochenende mit Begrüßung im Konsulat (das Projekt ist offizielles Projekt des Deutsch-Brasilianischen Jahres) und Besuch der Deutschen Schule Rio, dem Strand von Ipanema und anderen Schokoladenseiten von Rio.

Den krassen Gegensatz hierzu bilden die riesigen Wohngebiete nördlich des Zentrums über die Favella Morro de Alemao (2 Mio Einw.) bis nach Guadalupe, wo die Partner der Schülerinnen und Schüler aus Chorweiler leben. Gleich nach der emotionalen und eindrucksvollen Begrüßung der Kinder von „Bola“ und Jorginho am Vormittag führten die Partner die Chorweiler Gruppe durch ihr Viertel. Vorbei an ausgeschlachteten Autos und vergifteten Kanälen ging es entlang der S-Bahn in eine Favella unter der Autobahn. Deutschlandfähnchen als Willkommensgruß an die Hüttenwänden gemalt und strahlende Kinder begrüßten die Jugendlichen mit kleinen Ballvorführungen mit Flip-Flops im Matsch. Zum Abschied gab es gute Wünsche und Küsschen vom Dorfältesten für die Lehrerin, was die Schüler/innen sehr berührte.

Mit gemeinsamen Fußballspielen bei Bola, gemeinsamen Trommeln und Integrationsspielen vergingen die Tage rasend schnell. Im Wechsel lernten die Zehntklässler aber auch alle Sehenswürdigkeiten von Rio kennen, inklusive einer Besichtigung des inzwischen fertig gestellten Maracana Stadions.

Emotionaler Höhepunkt des Besuchs war dann der abschließende Tag in den Familien. Auch hier gab es wieder Geschenke von Leuten, „die nichts haben, aber alles teilen“, so Hans Kasapoglu, der ein „Flamengo“ Trikot von seinem Partnerschüler Rafael geschenkt bekam. Beim Abschied auf dem Flughafen flossen dann vor allem bei den Mädchen dicke Tränen.

Gemessen an der Zielstellung des Projektes und der Begrüßung durch Jorginho haben die Kölner Schüler sicher sehr viel gelernt. Die Kontraste zwischen Arm und Reich in dieser riesigen Stadt und die Folgen für die Menschen wurden deutlich.

Zum Thema „Globalisierung“ ersetzten diese 10 Tage vielleicht 10 Jahre Geographie-, So-Wi- und Ethikunterricht.

Mit einer Ausstellung zum Projekt im Deutschen Sport- und Olympiamuseum in der WM – Zeit im Sommer 2014 läuft das Projekt weiter. Für 2015 ist ein ganz kleiner Austausch angedacht, um den Kontakt zu pflegen mit dem Ziel, im Olympiajahr 2016 wieder einen größeren Austausch organisieren zu können.

 

Werner Schleicher

 

01Mai/14

Anerkennungsjahr – Sozialpädagoge/-in gesucht

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln- Chorweiler sucht für das Schuljahr 2014/2015 einen Sozialpädagogen, eine Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr. (obligatorisch oder freiwillig).

Die Arbeitsschwerpunkte an unserer Schule sind:

Angebote im Ganztagsbereich:

  • künstlerische, spielerische, darstellende und gestaltende oder sportliche Arbeitsgemeinschaften
  • offene Freizeitangebote im Jahrgangstreff, Entspannungsraum, in der Turnhalle, an der Kletterwand, auf dem Schulhof oder im Technikbereich
  • Mitarbeit im Zirkusprojekt

Beratungstätigkeit durch Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe

  • psychosoziale Förderung
  • Gewaltprävention oder Deeskalation als Projekt in Klassen
  • Erlebnispädagogik
  • Suchtprävention
  • Schülerstreitschlichtung
  • Begleitung leistungsschwacher Schülerinnen im Übergang Schule und Beruf

Wir suchen eie/n selbständige/n, ideenreiche/n und humorvolle/n Mitarbeiter/in.

Zeitpunkt der Besetzung ist der 15.August 2014.

Bewerbungen bitte direkt an unsere Schule.

Bewerbungsschluss ist der 16.Mai 2014.

Wir freuen uns!

R.Schmidt(Schulleiter)                                                  M.Langenberg, P.Möller (Dipl.-Sozialpädagoginnen)

Tel.: 0221/2610797

Email:

maria.langenberg@hbg-koeln.de

petra.möller@hbg-koeln.de

 

06März/14

Stadtmeisterschaft Schwimmen 2014 geht an die HBG

Mitten im Februar (20.2.2014) ins kalte Nass – das ist nicht jedermanns Sache. Doch die Mädels der Heinrich-Böll-Gesamtschule scheuten sich nicht! Und die Mühe hat sich gelohnt. Mit hervorragenden 1527 Punkten wurde die Mannschafts-Stadtmeisterschaft im Schwimmen im WK III nach Chorweiler geholt. Birte Hunt, Anastasia Weiler, Siri Vietzen, Diane Rott, Yaren Kentenci, Aylin Bilgin, Ranja Vietzen, Lisa Olma und Lina Knieps schwammen Siege in allen Disziplinen heraus: 50m Rücken, 50m Brust, 50m Freistil, 4 x 50m Lagen, 8 x 50m Freistil. Am deutlichsten war die 8 x 50m Freistilstaffelleistung. Die Konkurrenz wurde um 1:30 Minuten deklassiert, mit 6:00, 35 sind die 400m nach Hause geschwommen worden. An dieser Stelle auch ein Dank an die gute Vorbereitung durch Herrn Dwertmann und Frau Weidner!

Als Stadtmeister wird die Mannschaft nun mit ihren Punkten in die Endwertung rutschen. D.h., es werden alle Stadtmeister und Kreismeister des Landes NRW in ein Ranking gebracht. Die besten 6 dürfen dann zum Landesfinale reisen.

Dafür drücken wir die Daumen!

Dittmar

schwimmwettkampf

 

06März/14

Projektkurs Sport der HBG besucht die Kölner Haie

Phänomenal, berauschend, beeindruckend, tolle Stimmung, klasse Spiel…. Man könnte hier noch viele Superlative aufzählen. Der Projektkurs Sport der Heinrich-Böll-Gesamtschule besuchte im Rahmen des Grundkurses in der 12 das Spiel der Kölner Haie gegen die Krefeld Pinguine. Ein schöneres „Derby“ hätte man sich kaum wünschen können. Die Haie schaukelten das Spiel überlegen mit 6:2 nach Hause.

eishockey2014

05März/14

Schull- un Veedelszöch 2014

„Da simmer dabei“ – hieß es in diesem Jahr auch für ca.60 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer der HBG. In bunten selbstgemachten Kostümen zogen sie bei strahlendem Sonnenschein neben über 4.000 anderen Schülerinnen und Schülern und 50 Veedelsvereinen durch die Innenstadt von Köln um den zahllosen Besuchern am Straßenrand Kamelle und Strüßcher zuzuwerfen.

Das Motto in diesem Jahr „Mieh als ‘ne Ball – de HBG is üverall“ bezieht sich auf das Sportprojekt „Mais que uma bola – mehr als ein Ball“, an welchem in diesem Jahr Jugendliche aus Rio und Jugendliche der HBG teilnehmen. Ebenfalls passend zu diesem Projekt waren auch erstmals eine Samba-Gruppe und mehrere Schülerinnen und Schüler der BigBand mit im Zug vertreten, um die Gruppe auch musikalisch zu unterstützen.

Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die dieses schöne Erlebnis ermöglicht haben!

veedelszoechhbg2014-1

 

09Feb./14

Futsal Turnier 2014

Schon im Sommer hatte die Lehrermannschaft der HBG erfolgreich am Freiluft-Fußball-Turnier teilgenommen. Am letzten Freitag (07.02.) fand erneut ein Turnier in den Sportstätten der Sportschule Hennef statt. Diesmal wurde in den Hallen Futsal gespielt. Hierbei treten vier Feldspieler und 1 Torwart  gegeneinander an. Das Spielgerät ist ein Futsal, der kleiner und schwerer als ein „normaler“ Fußball ist.
Wie schon im Sommer bei dem Freiluft-Turnier konnte das HBG-Team erst im 9-Meter-Schießen in der K.O-Phase aufgehalten werden.

futsal2014

24Jan./14

HBG tritt beim Landesfinale auf heimischen Boden an

Unter dem Jubel der Klassenkameradinnen und –kameraden erturnte die Schulmannschaft Gerätturnen der Heinrich-Böll-Gesamtschule in der eigenen Sporthalle beim Landesfinale Gerätturnen 2014 des Schulsportwettkampfprogramms „Jugend Trainiert für Olympia“ einen tollen 5. Platz. Gratulation an Nermin Bajramovic (6.2), Eren Saglam (6.2), Robin Siebert (7.7), Tim Siebert (7.5) und Lina Basaran (6.2), angefeuert von den Ersatzfrauen Ashley Müller (5.4) und Siri Vietzen (5.2) und dem Ersatzmann Robert Geld (6.2).

Es ist schon etwas Besonderes, in der eigenen Sporthalle gegen die Elite des Gerätturnens aus NRW anzutreten. Alle Mannschaften haben sich von Stadtmeisterschaften über die Bezirksregierungsmeisterschaften bin hin zum Landesfinale qualifiziert. Und wir auch! Die Nervosität war nicht mehr zu überbieten, zumal auch einige Eltern in die Halle gefunden haben. Und es war gar nicht so einfach unter dieser Anspannung das Gelernte abzurufen. Das Tau musste 4m unter Zeitdruck hinaufgeklettert werden, 3 Reaktivsprünge mussten geleistet werden, die Weite wurde addiert, eine Gerätebahn bestehend aus Schwebebalken, Boden und Parallelbarren und eine weitere aus Reck, Boden und Sprung bewältigt werden. Eine besondere Herausforderung ist die Synchronleistung: Hier müssen alle Mannschaftmitglieder 4 Schattenrollen synchron hintereinander turnen, darauf folgend an 2 Langbänken 8 synchrone Hockwenden und dann in 2 Zweier-Teams 3 Elemente synchron nebeneinender turnen. Den Wettkampf rundet eine Team-Umkehrstaffel ab. Alle Punkte ergeben Rangplätze, die am Ende aufgerechnet wurden.

Bei der Siegerehrung konnte sogar ein Händedruck des Sportdezernenten Peter Lambertz entgegengenommen werden. Für die begleitenden Trainerinnen, Maike Weidner und Birgit Dittmar, war es wieder ein besonderes Erlebnis. Leuchtende Augen und Kämpfergeist in den Gesichtern der Mannschaft. Was will man mehr!

An dieser Stelle noch mal ein großer Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass der Wettkampf in diesem besonderen Rahmen stattfinden konnte! Besonders an den Sport LK 13, der als Helfer-Team unermüdlich war.

B. Dittmar

hbg-schulmannschaft

19Jan./14

Neujahrskonzert 2014

Am 16.01.2014 fand in diesem Jahr erstmals ein Neujahrskonzert statt. Ca. 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-12 zeigten vor ca. 200 Gästen in einem eineinhalbstündigen Konzert ihr musikalisches Können auf verschiedenen Instrumenten.

Eröffnet wurde das Konzert mit der BigBand des 5.Jahrgangs. Mit Querflöten, Saxophonen, Trompeten, Posaunen, Gitarren, Klavier und Schlagzeug zeigten die jungen Musiker, was sie im ersten halben Jahr auf ihren Instrumenten und vor allem auch im Ensemble unter Leitung von Gabi Zervas erarbeitet hatten.

Es folgten die musikpraktischen Kurse des Jahrgangs 12 (Leitung: Nikolai Becker, Matthias Wiedemann), die ihr Können sowohl in verschiedenen kleinen Bands, in den sie eigenständig Songs erarbeitet hatten, als auch im Chor darboten.

Aus der Jahrgangsstufe 11 überzeugte Hilal Akpinar solistisch am Flügel.

Unter der Leitung von Andreas Hoffmann präsentierten die Sängerinnen und Sänger des Unterstufenchores verschiedene Lieder aus ihrem neuen Programm.

Sowohl gecoverte als auch einen selbst geschriebenen Song gaben die Schulbands zum Besten.

Die Schülerinnen und Schüler der BigBand des 6.Jahrgangs lernen ihr Instrument schon nun schon seit ca. 1,5 Jahren. So konnten sie unter der Leitung von Matthias Wiedemann bereits fünf verschiedene Titel präsentieren. Diese reichten von Jazz-Standards (Blue Monk, Cantaloupe Island) , über Rock’n’Roll (Rock around the clock) oder Filmmusik (Fluch der Karibik) bis hin zu aktuellen „Dance Hits“ (Safe and Sound, Get lucky)

Hier ein kleiner Video-Zusammenschnitt der BigBand:

BigBand 6 Neujahrskonzert 2014 (groß)

BigBand 6 Neujahrskonzert 2014 – Small (klein)