Liebe Schulgemeinde,
wir haben entschieden, dass morgen am Di, 29.6.21 die Bundesjugendspiele wie geplant stattfinden (auch wenn es vielleicht ein bisschen regnet).
Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, an folgende Dinge zu denken:
– Sportkleidung
– Kleidung zum Wechseln und ein Handtuch
– genügend zu trinken und zu essen
– gute Laune
Falls es doch sehr stark regnen sollte oder es blitzt und donnert, wird die Veranstaltung unterbrochen und möglicherweise beendet. Gegebenenfalls lassen wir einzelne Stationen oder Disziplinen ausfallen und holen sie im Sportunterricht nach. Für den 5.& 6. Jahrgang gilt, dass die Schülerinnen und Schüler bis 11.30 Uhr betreut werden sollten. Die Klassenlehrer*innen klären ab, ob zusätzlicher Betreuungsbedarf besteht.
Wir hoffen alle, dass das Wetter mitspielt und freuen uns auf spannende sportliche Wettkämpfe.
Mit herzlichem Gruß
Rolf Grisard (in Vertretung für das ORGA-Team und die Schulleitung)
All posts by Rolf Grisard
Aufhebung der Maskenpflicht auf dem Außengelände der Schule ab Mo, 21.02.21
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde,
die Pflicht zum Tragen einer Maske im Außenbereich von Schulen entfällt ab Montag, 21.6.21.
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Hitzefrei am Mi, 16. und Do, 17.6.21
Liebe Schulgemeinde,
am Mittwoch, den 16.6. und am Donnerstag, den 17.6. ist für die Sek I nach der 5. Stunde aufgrund der angesagten Temperaturen über 30 Grad hitzefrei.
Die Schülerinnen und Schüler können nach Unterrichtsschluss in der Mensa essen gehen.
Folgende Veranstaltungen finden auch am Nachmittag statt:
– die Prüfungen für die Externen und evtl. Nachprüfungen ZAP 10
– die Fortbildungen Erste Hilfe am Mittwoch und am Donnerstag
– Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 in der 6.-8. Stunde
– Unterricht in der Sek II
Die Klassenlehrer*innen der 5. und 6. Klassen informieren die Eltern und melden zurück, wer an diesen Nachmittagen betreut werden muss.
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Schulbetrieb ab Mo, den 31.05.2021
Liebe Schulgemeinde,
am Montag, 31.5.21 beginnen wir mit Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler. Auch am Nachmittag wird – soweit möglich – Unterricht stattfinden. In der hinterlegten Tabelle finden Sie kurzgefasst die wichtigsten Regelungen. Wir haben sie mit dem Lehrerrat und den Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung besprochen und bedanken uns für die aktive Beteiligung und die wichtigen Hinweise. Für die Mensa gelten besondere Vorgaben. Eine Übersicht über die Schultage bis zu den Ferien finden Sie hier.
Es wird sicherlich vielen Kindern guttun, nicht mehr ständig auf Bildschirme zu schauen. Wir freuen uns auf die Rückkehr zu einer Schule mit einem lebendigen, lebensfrohen und sozialen Miteinander aller Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und aller Mitarbeitenden.
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Schulbetrieb ab dem 17.05.2021
Liebe Schulgemeinde,
Alle Schüler*innen verbringen die 30-Minuten Pause draußen auf dem Schulhof (WC-Besuch ist möglich). Alle Pausenangebote (PZ, Spieleausleihe, Bibliothek etc.) finden nicht statt.
Der Mensakiosk hat in der 30-Minuten Pause geöffnet. Der Kiosk wird von außen über den Schulhof betreten. Nach der 5./6. Stunde kann in der Mensa gegessen werden. Ob es warmes Essen oder nur Lunchpakete geben wird, hängt von der Anzahl der Essensbestellungen ab.
Alle Schüler*innen werden zweimal in der Woche getestet. Testtage sind von Dienstag bis Freitag. Getestet wird in der ersten Stunde am Tag, die die Klasse im Klassenverband unterrichtet wird. Die Nachtestung von Schüler*innen ist in Raum B 137 (Streitschlichterraum) bis 10 Uhr möglich. Danach ist der Raum nicht mehr besetzt und Schüler*innen, die ihre Verspätung selbst zu verantworten haben (verschlafen, vergessen), werden dann an diesem Tag nach einem Anruf an die Eltern nach Hause entlassen.
Es gibt einige weitere Sonderregelungen in den nächsten Wochen:
- An den Tagen, an denen die ZP 10 Prüfungen stattfinden, entfällt der Unterricht für die Jahrgänge 7, 8 und 9 (Mi, 19.05., Do, 20.5.). Auch Schüler*innen in Quarantäne oder ohne Testnachweise können an den Prüfungen teilnehmen. Sie schreiben in gesonderten Räumen, die zusätzlich beaufsichtigt werden müssen. Es ist wichtig, die Schulleitung umgehend zu informieren.
- An Tagen mit Klassenarbeiten entfällt der Unterricht für einzelne Jahrgänge in den ersten beiden Stunden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem zentralen Klassenarbeitsplan.
- Neu ist, dass die Schüler*innen vor den Klassenarbeiten einen Selbsttest durchführen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Doppelstunde häufig nicht komplett für die Klassenarbeit gebraucht wird.
Die EF, die Q1 und der 10. Jahrgang werden wie gewohnt unterrichtet.
- WP-Kurse (7./8./9. Jg.) werden wieder differenziert als Kurs unterrichtet (abschlussrelevante Hauptfächer).
- Die 3. Fremdsprache im 8. und 9. Jahrgang wird auch wieder differenziert als Kurs unterrichtet (Relevanz für die Sek II).
Es wird zunächst eine Notbetreuungsgruppe für die Jahrgänge 5/6 in der Bibliothek geben. Die Notbetreuung für die Jahrgänge 7/8 wird nicht mehr stattfinden.
Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Feiertag und uns allen einen erfolgreichen Schulstart mit allen Schüler*innen an Bord in der nächsten Woche.
Schulbetrieb ab Mo, 26.04.2021
Liebe Schulgemeinde,
leider entspannt sich die Covid19-bedingte Ausnahmesituation zur Zeit noch nicht.
Mit dem Wechsel in den Distanzunterricht ab Mo, 26.4.21 kommt wieder etwas Regelungsbedarf auf uns zu (s. Mail des Schulministeriums). Wir haben versucht, sinnvolle Lösungen für die anstehenden Aufgaben zu finden:
SuS mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Momentan sind die beiden Gruppen in der Notbetreuung gut ausgelastet. Wenn weitere Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an der Schule betreut werden sollen, melden die Klassenlehrer*innen dies in Absprache mit den zuständigen Sonderpädagog*innen bei der zuständigen Abteilungsleitung an. Wir werden dann ggf. eine weitere Gruppe einrichten. Diese wird dann von Lehrkräften der jeweiligen Jahrgangsstufe betreut. Dies kann einige Tage Planungszeit in Anspruch nehmen.
- Klassenarbeiten
- Abschlussprüfungen
Die Mensa und der Kiosk bleiben geschlossen. Es besteht aber die Möglichkeit, Lunchpakete zu bestellen.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende!
Uta Goossens und Rolf Grisard
Schulbetrieb ab Montag, 19.04.2021
Liebe Schulgemeinde!
Ab Mo, 19.4.21 kommen wieder alle Schülerinnen und Schüler im Wechselunterricht zur Schule (Montag = Gruppe A). Bezüglich der Testungen gibt es folgende Regelungen:
1, Die Teilnahme am Test ist verpflichtend (s. Mail des Ministeriums)
2. Schülerinnen und Schüler, die nicht getestet werden wollen oder sollen, müssen das Schulgelände verlassen. Die Eltern erhalten einen Brief.
3. Vorgehen – positiver Corona-Selbsttest
Das Gesundheitsamt hat die Verfahrensweisen neu definiert. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin ein positives Selbsttestergebnis hat, dann müssen auch sofort die Schülerinnen und Schüler in eine vorläufige Quarantäne, die in weniger als 1,5m Abstand zum betroffenen Kind saßen. Sie mussten für den Test ja die Maske ablegen. In Abhängigkeit vom PCR-Testergebnis des positiv getesteten Kindes wird die Quarantäne für die anderen verlängert (14 Tage) oder nicht. Die positiv getesteten SuS und auch die SuS, die in vorläufige Quarantäne geschickt werden, müssen der Schulleitung gemeldet werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Daten an das Gesundheitsamt weiterzuleiten. Die Eltern sind dazu verpflichtet, unverzüglich für Kinder mit positivem Selbsttestergebnis einen PCR-Test zu veranlassen.
4. Masken und Nachverfolgung
Die Schülerinnen und Schüler müssen in der Schule eine medizinische oder eine FFP2-Maske tragen. Davon sind nur SuS bis zur Klasse 8 ausgenommen, für die die Masken zu groß sind. Diese Kinder dürfen in diesem Fall eine Alltagsmaske tragen. Wenn Schülerinnen und Schüler durchgängig eine korrekt anliegende medizinische oder FFP2-Maske tragen und ausreichend gelüftet wurde, entstehen keine Kontakte der Kategorie 1 und es wird keine Quarantäne verhängt. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine korrekt sitzende Maske mit.
5. Zentrale Klassenarbeiten / Abiturprüfungen
Es wird leider so sein, dass sehr viele Aufsichten benötigt werden, um die Klassenarbeiten und Klausuren zu schreiben, wenn in den Klassen nur halbe Lerngruppen aufgrund der Raumgröße zugelassen werden können. Das bedeutet, dass für einzelne Jahrgänge der Unterricht in den ersten beiden Stunden ausfallen wird. Die Information erfolgt über die Klassenlehrer*innen.
Wir hoffen auf wenige positive Tests, gesunde Schülerinnen und Schüler und einen möglichst reibungslosen Ablauf der Abiturprüfungen, die auf uns zukommen.
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Schulbetrieb nach den Osterferien
Liebe Schulgemeinde,
am Do, 8.4.21 hat das Schulministerium mitgeteilt, dass der Präsenzunterricht in der Woche nach den Osterferien (12.4.-16.4.21) nur noch für die Jahrgangsstufen 10, Q1 und Q2 stattfindet. Hinzu kommt die Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs. Die entsprechende Information an die Schulen finden Sie hier.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler (5.-9. Jg. + EF) werden im Distanzunterricht beschult.
Alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht und alle an der Schule Beschäftigten sind verpflichtet, sich zweimal in der Woche zu testen. Den Schulen ist die Aufgabe übertragen worden, für die Umsetzung dieser Verpflichtung Sorge zu tragen.
Organisation des Präsenzunterrichts
Es bleibt bei den bisherigen Regelungen der A- und B-Tage für den 10. Jahrgang und die Q1. In der Q2 kommen alle Schülerinnen und Schüler und bereiten sich auf die Abiturprüfungen vor.
Die Notbetreuung findet täglich in der Zeit von 8.00-12.30 Uhr (Mo,Mi,Do) bzw. 8.00-13.20 Uhr (Di,Fr) statt.
Die für diese Woche geplanten Klassenarbeiten in der SI können nicht geschrieben werden. Wir planen neu, sobald wir wissen, wie es in der Woche ab dem 19.04.2021 weitergeht.
Negative Schnelltestergebnisse als Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht
Alle Schülerinnen und Schüler – die im Präsenzunterricht an der Schule unterrichtet werden – testen sich in den Wochen nach den Osterferien wöchentlich zweimal in der Schule im Hinblick auf eine mögliche Covid19-Infektion selbst. Dies gilt auch für alle Lehrkräfte und das nicht-lehrende Personal. Schülerinnen und Schüler ohne negatives Testergebnis können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Es ist nicht möglich, diesen Schülerinnen und Schüler ein weiteres, alternatives Unterrichtsangebot vorzuhalten. Hybrider Unterricht durch Zuschaltung über Teams wird nur begrenzt umgesetzt werden können.
Das heißt: Schülerinnen und Schüler, die weder ein offizielles Testergebnis vorlegen können noch am Test in der Schule teilnehmen, bleiben bitte zu Hause. Die Eltern teilen dies der Schule schriftlich über die Klassenlehrer*innen mit.
Die Testung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in der 1. regulären Unterrichtsstunde im Klassenverband jeweils dienstags bis freitags unter Aufsicht der Lehrkraft, die Unterricht hat.
Fallen die 1. oder die 1. und 2. Unterrichtsstunde aus, wird spätestens in der 2. bzw. 3. Stunde getestet. Schreiben die SuS eine Klassenarbeit, wird ebenfalls erst in der 3. Stunde getestet. Ziel ist es, dass alle SuS vor der 30-Minuten-Pause getestet sind.
Verantwortlich für die Testung sind die Fach- und Vertretungslehrkräfte, die dann Unterricht haben.
Für die Oberstufe gelten besondere Zeiten. Die Schülerinnen und Schüler werden vom Beratungslehrerteam der Oberstufe informiert.
Ist das Ergebnis eines Selbsttests positiv, werden die Eltern verständigt und es wird geklärt, wie das Kind nach Hause kommt. In der Regel sollte das Kind abgeholt werden. Öffentliche Verkehrsmittel dürfen in diesem Fall nicht mehr genutzt werden. Wir bitten alle Eltern, dafür Sorge zu tragen, dass sie erreichbar sind, wenn ihr Kind in der Schule ist. Die Eltern sind dazu verpflichtet, in diesem Fall einen PCR-Test für ihr Kind zu organisieren. Bis zum Vorliegen einen negativen PCR-Testergebnisses bleibt das Kind zu Hause. Ist das Ergebnis des PCR-Tests positiv, müssen möglicherweise weitere Schülerinnen und Schüler in Quarantäne.
Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, die nächsten Wochen bestmöglich und sicher für alle zu gestalten.
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Gesperrte Parkfläche auf dem oberen Schulhof
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
kurz vor den Osterferien noch eine wichtige Nachricht: Der „Parkplatz“ auf der oberen Ebene (Zufahrt Weichselring) wird nach den Osterferien nicht mehr zugänglich sein. Das hat der Schulträger entschieden.
Wir bitten alle, auf dem Parkplatz an der Sporthalle zu parken. Es sollte mit eingerechnet werden, dass sich die Zufahrt zu diesem Parkplatz in der ersten Woche möglicherweise durch den aufkommenden Verkehr verzögert. Es kommt hinzu, dass die Ampelphasen zusätzliche Wartezeiten verursachen. Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen, dann steigt es am besten in angemessener Entfernung aus.
Wir wünschen allen erholsame Osterferien!
Mit herzlichem Gruß
Uta Goossens und Rolf Grisard
Verschiebung des sportmotorischen Tests auf Samstag, den 17.04.21
Aufgrund der kalten Temperaturen und der Belegung der Sporthalle durch die Feuerwehr am 20.3.21 wird der sportmotorische Test auf Samstag, 17.04.21 verschoben. Die neuen Einladungen werden persönlich per Mail an die Eltern verschickt. Auch am neuen Termin ist die Teilnahme nur nach Terminvergabe möglich.
Viele Grüße – Birgit Dittmar