All posts by Redaktion

05Feb./18

Ein Tag beim WDR

Ein Bericht von Nora Bardenheuer, 10.1.

Unser Wirtschaftskurs mit unserem Lehrer Herrn Nebel besuchte am Donnerstag den WDR. Der Tag war sehr schön und wir haben unheimlich viel dazugelernt. Es war überraschend, wieviel Arbeit hinter einer Fernsehsendung steckt und wieviele Leute mithelfen müssen damit alles perfekt klappt. Bevor wir eine eigene Sendung produzieren durften, erklärte uns eine Frau worauf man achten muss und wieso es so wichtig ist dass man nicht nur seinen Text vor der Kamera abliest und welche Tricks man anwenden kann damit die Zuschauer dran bleiben und nicht weg schalten. Man unterschätzt total den Einfluss, den man auf Menschen haben kann nur wenn man anders redet oder mehr lächelt. Menschen wollen sich vom TV berieseln lassen deshalb muss eine Sendung spannend und interessant sein. Dann wurden uns Aufgaben für die Sendung zugeteilt, z.B. Kamerafrau, Tontechniker, Aufnahmeleiter, Regie, Moderatoren und News/Wetter-Team. Jeder hatte seine eigene Rolle und war verantwortlich dass in seinem Bereich alles klappt. Die WDR-Mitarbeiter gaben uns aber stets Hilfen und Verbesserungsvorschläge. Am Ende hatten wir unsere eigene, 15minütige Sendung produziert und durften diese auf einem Stick mitnehmen. Ich fand dass es wirklich Spaß gemacht hat und sehr lustig war, insgesamt ein wirklich cooler Ausflug.

10Dez./17

25. HBG-LAN-Party

Seit vielen Jahren findet, zweimal im Schuljahr, an der Heinrich-Böll-Gesamtschule die HBG-LAN-Party statt. Lehrer, Lehrerinnen, Schülerinnen und Schüler, darunter auch viele Ehemalige, haben eine ganze Nacht Spaß und genießen das gemeinsame „Durchmachen“ mit dem verbindenden Hobby: eSport vom Feinsten gespickt mit Turnieren und Preisen. Von Retro-Games über Taktik-Shooter bis zu Sport-Games ist alles dabei! Daneben bleibt genügend Zeit zum Fachsimpeln über Technik und Software. Von Schülerinnen und Schülern wird nicht nur der Auf- und Abbau durchgeführt sondern auch die Verpflegung gekocht, mit Pizza, Crepes, Mitternachtsobstsalat und einem abschließenden gemeinsamen Frühstück.
Am 15.12.2017 findet die 25. Veranstaltung statt. Medienkompetenz zum Anfassen. Helfende Hände für den Einlass zwischen 15 und 21 Uhr sind immer gern gesehen – auch stundenweise. In diesem Sinne – freuen wir uns auf Freitag.
Thomas Schulz & Andreas Weber

08Okt./17

Auch die Schülerinnen und Schüler der HBG haben gewählt!

Am Montag, den 18.09.2017, fand erneut eine U18-Wahl an unserer Schule statt. Dieses Mal wurde die anstehende Bundestagswahl simuliert. Den ganzen Tag über konnten die Schülerinnen und Schüler, im Freizeitzentrum unserer Schule, mit ihrer Stimme eine Partei wählen.
Die Schüler der Schülervertretung sowie der Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 übernahmen die Aufgaben der Wahlhelfer/innen, mit Unterstützung einiger Lehrerinnen und Lehrer. Alles lief geordnet und übersichtlich ab. Jeder Schüler, der unter 18 Jahre alt ist, konnte seine Stimme für die Bundestagswahl abgeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,5 Prozent.
Insgesamt war es wieder einer sehr gelungene Wahl, an der die Schüler/innen erneut lernen konnten, wie eine Wahl abläuft.
Die Auszählung der Heinrich-Böll-Gesamtschule ergab folgende Ergebnisse:

17-WahlergebnisHBG

Im Vergleich hierzu die Gesamtergebnisse der deutschlandweiten U18-Bundestagswahl:
SPD (19,81 %), CDU (28,49 %), Bündnis 90/Die Grünen (16,6 %), Die Linke (8,08 %),FDP (5,74 %), Die Piraten (4,62 %), AfD (6,8 %), Sonstige (14,96 %).

04Sep./17

216 Schülerinnen und Schüler wurden eingeschult!

Einschulung1

Wie in jedem Jahr begann für 216 Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 30.August ein neuer Lebensabschnitt in der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Eltern und Kinder freuten sich im Pädagogischen Zentrum über eine kurzweilige Feier mit Auftritten der BigBand, des Schulchors und einer auch optisch interessanten Rede des Schulleiters, Rolf Grisard, der seinen Begrüßungstext mit kleinen Jonglierkunststücken untermalte. „Miteinander lernen wir, gemeinsam sind wir erfolgreich“, war das Motto seiner Präsentation. Nach der Begrüßung kamen die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal in ihren Klassen zusammen und lernten ihre Klassenlehrer kennen. In der Heinrich-Böll-Gesamtschule hat jede Klasse zwei Klassenlehrer und manchmal kommt auch noch ein Sonderpädagoge oder eine Sonderpädagogin hinzu.

Einschulung2Während die Kinder Kontakt mit dem Klassenraum und ihren Mitschülern aufnahmen, besuchten die Eltern den Schulgarten und die Böll-Oase, einer von Eltern geführten Cafeteria, die sich immer über Verstärkung freut.

Um 15 Uhr versammelten sich wieder alle auf dem Schulhof und als der Countdown heruntergezählt worden war, hieß es „ready – go“ und 216 Luftballon schwebten in den Himmel (oder ins Geäst der umstehenden Bäume). Wir sind gespannt, welcher Ballon am weitesten flog.

Den Fünftklässlern und allen anderen Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Böll-Gesamtschule wünschen wir einen tollen Schulstart.

13Juli/17

Bundesjugendspiele 2017

Bei fast durchgängig strahlendem Sonnenschein fanden am 11.07.2017 für die Klassen 5-9 zum viersten Mal in Folge die Bundesjugendspiele an der Heinrich-Böll-Gesamtschule statt. Die Schülerinnen und Schüler stellten dort ihr sportliches Können in den Disziplinen Weitsprung, Wurf, Sprint und Ausdauer unter Beweis. Insgesamt waren fast 1000 Teilnehmer mit großem Einsatz dabei.

Vielen Dank allen fleißigen Helfer, ohne die es nicht möglich wäre, ein so großes Sportfest zu veranstalten. Sei es die Unterstützung bei der Klassenbegleitung, die Sanitäter oder aber der Hilfe an den verschiedenen Stationen.

12Juli/17

Stadtmeisterschaft im Fahrradfahren

Ein Bericht von Ismail Ünal

IMG_6278Sieben Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe haben Ende Juni erstmals an der diesjährigen Stadtmeisterschaft im Fahrradfahren teilgenommen. Diese wurde vom ADAC, dem Amt für Straßen- und Verkehrstechnik, der Kölner Polizei und dem Arbeitskreis Verkehrserziehung Köln am Mediapark organisiert.

Die Schülerinnen und Schüler mussten hierbei einen anspruchsvollen Fahrradparcours durchfahren. Hierbei wurden wichtige Fähigkeiten geprüft, die für das Fahren im Straßenverkehr wichtig sind. Neben dem/der besten Fahrer/Fahrerin wurde auch die beste Schule mit den wenigsten Fehlerpunkten prämiert. Alles in allem war die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler eine tolle Erfahrung, auch wenn die Heinrich-Böll-Gesamtschule dabei diesmal leider keinen der vorderen Plätze erreichen konnte. Nichtsdestotrotz konnten die Schülerinnen und Schüler wichtige Erfahrungen sammeln und bekamen zum Abschluss einen Trostpreis der Schulamtsdirektorin Frau Zeißig überreicht. Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen jährlich an der Stadtmeisterschaft teilzunehmen und uns kontinuierlich zu verbessern. Ein Riesenlob und Dank gilt den vielen Helfern und Organisatoren der diesjährigen Stadtmeisterschaft.

12Juli/17

1. UNI-Tag für EF und Q1

Ein Bericht von K. Rhades (Studien- und Berufsorientierung Sek. II)

“Ich bin die Geldtante des Kölner Studierendenwerks.” Mit diesen Worten erreichte Frau Schütte von der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Montag sofort die Aufmerksamkeit der 185 Schülerinnen und Schüler der HBG im Hörsaal C der Universität zu Köln.
Ein Studium kostet viel Geld, aber der Staat unterstützt Studierende nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Der Höchstsatz beträgt EUR 735,-; zurückzuzahlen sind aber nicht mehr als EUR 10.000,- . Wer seinen Anspruch ausrechnen will, könne dies mit dem BAföG-Rechner im Internet tun.
Studienkreditvergabe, Krankenversicherung und Nachteilsausgleich, den es auch für Studierende gibt, waren weitere Themen am Vormittag. Ein Studiscout berichtete in einem lebhaften Vortrag von den Hürden des Studienplatzwechsels aus dem Ausland nach Deutschland und motivierte die gespannten Zuhörer mit dem lauten Ausruf “No pain, no gain”.
Marco Mora hob anschließend die Vorteile der Technischen Hochschule Köln hervor. Vermittlung von Praxiskenntnissen, verschulte Studiengänge, das Duale Studium sowie die Möglichkeit für Studenten, die Bachelor- und Masterarbeit in einem Unternehmen zu schreiben, seien interessant für junge Leute.
An der Universität hingegen könne man nach wie vor klassische Fächer wie Medizin und Jura studieren, betonte Frau Yilmaz von der Universität zu Köln. Allerdings habe man oft noch den Numerus Clausus als Einstiegshürde. Am Ende riet sie, die richtigen Informationswege zu wählen, wenn sich Schüler für ein Studium entscheiden. Sinnvoll sind immer noch der Besuch der Zentralen Studienberatung oder auch die Teilnahme an einem Workshop zur Studienwahl.
Die Studiscouts des Kölner Studierendenwerks, TH Köln und Uni Köln boten allen Schülern und den begleitenden Lehrern einen abwechslungsreichen, informativen Uni-Tag, der im nächsten Jahr wiederholt werden soll.
Für Studieninteressierte: www.th-koeln.de und www.uni-koeln.de

10Juli/17

Zertifikatskurs „erneuerbare Energien“

Dies17-06-22-ZEE-Sonnenofen 004aer Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem FIZ e.V. aus Chorweiler durchgeführt und gefördert von der IHK–Stiftung für Ausbildungsberufe und Fachkräftesicherung, Köln.

Der Kurs soll den SuS des 9. Jahrgangs einerseits eine Hilfe zur Berufsorientierung im Arbeitsfeld der erneuerbaren Energien sein, andererseits bringt er den SuS das Thema „Erneuerbare Energien“ näher, indem sie sich mit ihm theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Er wird geleitet von Herrn Zambrana, der von dem Techniklehrer Herr Vogedes unterstützt wird.

Woher kommt das große Interesse an erneuerbaren Energien? Diese Frage findet eine Antwort, wenn man die herkömmlichen Kraftwerke mit ihren Funktionen und Problemen bespricht und sich mit der Energiewende befasst. Die Notwendigkeit von neuen Technologien wird deutlich und der Sinn erneuerbarer Energien verständlich.

Die SuS des Kurses erhalten ein Basiswissen, das durch einfache Versuche und dem Bau von Modellen wie z.B. Windräder und Solarofen unterstützt wird.

Die Recherche über die Berufe im Bereich „erneuerbare Energien“ endet mit dem Besuch des Wissenschaftsladens.

02Juli/17

Zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll

Am 21.12.2017 wäre Heinrich Böll, der Namensgeber unserer Schule, 100 Jahre alt geworden. Dies war für uns der Anlass, ein großes Geburtstagsfest zu feiern.
 Band Der Beginn des Festwochenendes war ein festlicher Abend am Freitag, dem 9. Juni. Die ganze Schulgemeinde, Kolleg*innen, Schüler*innen und Elternvertreter*innen, ehemalige Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen, Gäste von benachbarten Schulen und aus der Bezirksregierung – sie alle erlebten ein Programm, bei dem Heinrich Böll auf unterschiedlichste Weise gewürdigt wurde. Der Abend begann furios mit der Big Band unserer Schule – daran anschließend betonte der Schulleiter Rolf Grisard die Bedeutung, die Freiheit und Unabhängigkeit auch heute noch in unserem Schulalltag haben. Hier weiterlesen

28Juni/17

HBG zu Gast in Lille

AUF DEN SPUREN DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN FREUNDSCHAFT – FRANZÖSISCHSCHÜLER DER HBG IN LILLE

LilleDrei Tage verbrachten wir in der nordfranzösischen Stadt Lille, die Partnerstadt von Köln.

Im Mittelpunkt der Fahrt stand die Begegnung mit „echten“ Franzosen. So besuchten wir, nachdem wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (bei über 30⁰ im Schatten) besichtigt hatten, das Collège Claude Lévi Strauss. Die französischen Schülerinnen und Schüler führten uns auf Deutsch durch ihre Schule. Très intéressant!

Nach ein paar Kennenlern-Spielen gingen die französischen und die deutschen Schüler gemeinsam durch eine Kunstausstellung und verbrachten noch etwas Zeit in dem Kultur- und Freizeitzentrum.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut von Lille schauten die deutsch-französischen Schüler sich Kurzfilme an und einigten sich in Kleingruppen auf ihren Favoriten.

Natürlich Lille3durfte ein Besuch im Geburtshaus von Charles de Gaulle nicht fehlen, denn wir waren ja „im Auftrag“ der deutsch-französischen Freundschaft in Lille. So verabschiedeten wir uns von unseren neuen französischen Freunden mit au revoir und à bientôt, weil wir uns bald wiedersehen möchten.

Wir danken an dieser Stelle dem Förderverein unserer Schule, dass er uns die Führung im Geburtshaus von Charles de Gaulle finanziell ermöglicht hat. Merci beaucoup!  

(ROS)