Monthly Archives: Januar 2020

28Jan./20

Anmeldung neuer 5. Jahrgang

Informationen zum Anmeldeverfahren

für das Schuljahr 2020/21, 5. Jahrgang, an der Heinrich-Böll-Gesamtschule

1.Termine und Zeiten
Sie können Ihr Kind zwischen Freitag, dem 31.01.2020 und Fr, dem 07.02.2020 an der Gesamtschule anmelden.
Um lange Wartezeiten bei der Anmeldung zu vermeiden, reservieren Sie bitte vorher  telefonisch einen Termin im Sekretariat unserer Schule.
Telefonnummer des Sekretariats: 0221 / 261070

2. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4
  • ein Passfoto Ihres Kindes
  • Anmeldeschein der Stadt Köln (erhalten Sie von der Grundschule)
  • Kopien der Abstammungsurkunde / Ausweise / ggf. Sorgerechtsnachweise
  • Übergabebogen der Grundschule (falls vorhanden)

Wichtig: Bitte bringen Sie auch Ihr Kind zum Anmeldegespräch mit!

3. Anmeldung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Damit wir genügend Zeit für ein beratendes Anmeldegespräch haben, vereinbaren Sie bitte einen Anmeldetermin für Montag,  den 03.2.2020 in der Zeit von
8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr über unser Sekretariat.
Bitte bringen Sie zusätzlich zu den oben stehenden Unterlagen noch Folgendes mit:

  • Kopie des Antrags auf Teilnahme am Gemeinsamen Lernen (bisher „Anlage D“)
  • die Elternbenachrichtigung des Schulamtes über die Schulen des Gemeinsamen Lernens

4. Wann bekommen Sie Bescheid, ob Ihr Kind aufgenommen wurde?
Bis zum 25. Februar 2020 wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihr Kind an unserer Schule aufgenommen wird.
Im Falle der Ablehnung melden Sie Ihr Kind an einer anderen Schulform (Haupt-, Realschule oder Gymnasium) frühestens ab dem 26.02.2020 bis spätestens zum 04.03.2020 an.

25Jan./20

Die Medienscouts

Medien nutzen, aber richtig! Die Medienscouts.

Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es an unserer Schule die Medienscouts. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8 bis 10, die in den Bereichen Mediennutzung, Sicherheit, Datenschutz, Netiquette, Cybermobbing u. a. ausgebildet wurden. Sie unterstützen insbesondere jüngere Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen, indem sie z. B. in den Unterricht kommen und über das Thema Netiquette sprechen oder Lösungen bei Problemen im Klassenchat erarbeiten. Darüber hinaus helfen sie in der Computerstation (Angebot in der Mittagsfreizeit). Auch Eltern können sich bei ihnen informieren am Tag der offenen Tür sowie an Elternsprechtagen.

Betreuende Lehrkräfte sind Frau Röllgen und Herr Wolcott.

22Jan./20

Balladen – bühnengerecht präsentiert

Am 13.01. fand, nun schon zum vierten Mal, der Balladenwettstreit der siebenten Klassen statt.
Die Interpreten der einzelnen Klassen entführten uns in die Welt des unheimlichen Erlkönigs, des treuen Fischers, des heldenmütigen Steuermanns und der drei falschen Freunde.
Das Publikum, der gesamte siebente Jahrgang, verfolgte mit Aufmerksamkeit die Darbietungen. Konnten doch alle gut nachvollziehen, wie schwer es ist, eine Ballade auswendig zu lernen, ihr die Stimme zu leihen und sie vor vielen Menschen vorzutragen.
Nachdem alle Teilnehmer ihre Beiträge präsentiert hatten, wertete die Jury, bestehend aus einem Schüler der zehnten Klasse, zwei Oberstufenschülern und unserem Direktor, Herrn Grisard, die Ergebnisse aus und erwählte die Sieger.
Unterdessen hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Wissen zu den einzelnen Balladen in einem Quiz unter Beweis zu stellen. Verzwickte Fragen wie: „Welcher Baum spielt eine tragende Rolle in einer Ballade?“ mussten beantwortet werden. Hier trug die Klasse 7.6 den Sieg davon.
Am Ende wurden noch einmal alle Teilnehmer gewürdigt. Den dritten Platz belegte mit dem „Erlkönig“ Tuana Demir, den zweiten Platz Melissa Joyce Bölke mit „dem treuen Fischer“ und den ersten Platz, sowie den damit verbundenen Preis für seine Klasse, konnte, mit einem beeindruckenden Vortrag der „Goldgräber“, Philipp Berier aus der 7.3. gewinnen.
Überzeugt euch an dieser Stelle selbst von Philipps Interpretationskunst.

Die Goldgräber (vorgetragen von Philipp Berier)

Text: Annette Schumann

10Jan./20

Gerätturnen

Ein Bericht von Maike Weidner

Ein gelungener Abschluss des Sportjahres 2019

Im Dezember schloss unsere Jungen-Schulmannschaft-Gerätturnen das HBG Sport-Jahr mit der Teilnahme an den  Bezirksregierungsmeisterschaften im Gerätturnen ab. Hierfür fuhr die Jungen-Schulmannschaft nach Ehrenfeld, wo diese Meisterschaften ausgerichtet wurden. Vertreten wurde die HBG durch Larry und Lionel Leikom, Edem Sghir, Noel Rodrigo, Burak Parov und Lukas Lansch.

Der Wettkampf ist unterteilt in zwei unterschiedliche Bereiche. Im ersten Teil des Wettkampfes trat unsere Schulmannschaft an zwei vorgegebenen Gerätebahnen an. Hier wurden Turnelemente am Reck, Boden und Sprung, sowie am Schwebebalken, Boden und Parallelbarren gefordert. Ebenfalls besteht der Wettkampf aus zwei geforderten Mannschaftsübungen, in denen es Punkte für die Synchronität der Mannschaft gibt. Hier konnte sich unsere Mannschaft mit guten Übungen knapp hinter dem Cusanus Gymnasium Erkelenz positionieren.

Im zweiten Teil werden Übungen aus der athletischen Normprüfung gefordert. Es gibt Tauklettern auf Zeit, Standweitsprung und eine Sprintstaffel. Im zweiten Teil des Wettkampfes konnten unsere Schulmannschaft dann auch gegen das Cusanus Gymnasium Erkelenz punkten und wichtige Rangpunkte sammeln.

Am Ende eines sportlichen Tages, erreichte unsere Schulmannschaft-Gerätturnen den 2. Platz und stand zurecht zufrieden auf dem Treppchen. Für die Qualifikation zum Landesfinale des Schulsportwettbewerbs „Landessportfest der Schulen“ im Gerätturnen reichte es in diesem Jahr für unsere Schulmannschaft nicht, da sich hierfür nur der erste Platz qualifiziert.

Ganz auf das Landesfinale verzichten muss die Schulmannschaft der HBG aber nicht, da dieser Schulsportwettbewerb am 23. Januar bei uns an der HBG stattfinden wird. Hierzu kommen Schulen aus ganz NRW, die sich für diese Finalveranstaltung qualifiziert haben und kämpfen um die Qualifikation für die Teilnahme am bundesweiten Finale in Berlin.