Monthly Archives: Januar 2016

31Jan./16

Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2016/17

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind an der Heinrich-Böll-Gesamtschule anmelden möchten.

Bitte versäumen Sie nicht die Einhaltung der Anmeldefristen. Der Anmeldezeitraum für Gesamtschulen endet am Donnerstag, den 11. Februar 2016. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.

Bitte vereinbaren Sie mit dem Sekretariat einen Termin (0221-261070).

Anmeldungen an den anderen weiterführenden Schulen (Gymnasium, Realschule und Hauptschule) sind ab dem 26. Februar 2016 möglich. Bis dahin sind Sie von uns darüber informiert worden, ob Ihr Kind einen Platz auf der Heinrich-Böll-Gesamtschule bekommt.

Weitere Infos zur Anmeldung (benötigte Unterlagen) finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik „Anmeldung“.

Rolf Grisard (Schulleiter)

24Jan./16

Ehrung der Siegermannschaften des RheinEnergieSchulmarathons Köln

Aufgrund der guten Leistungen beim Köln-Marathon 2015 wurden die Schulmannschaften der Heinrich-Böll-Gesamtschule am 20.12.2015 in der Lanxess Arena geehrt. Die Mannschaft der Altersklasse W90 (weiblich und die Summe des Alters der Starterinnen muss 90 und mehr sein) belegte im Stadtmeisterschaftsduell den 2. Platz und die Mannschaft der Altersklasse X89 (Mädchen und Jungen mixed und die Summe des Alters muss 89 und jünger sein) den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Im Anschluss an diese Ehrung durften die Läuferinnen und Läufer ein Spiel der Kölner Haie besuchen.

Mannschaft W90: Lea Zetzmann (10.5), Asya Korkmaz (EF), Magdalena Pieper (10.5), Lilly Sültemeyer (Q1), Katrin Düssel (10.5), Victoria Korn (Q2)

Mannschaft X89: Deniz da Sylva (10.5), Felix Neuhäuser (10.5), Paula Hoffmann (6.1), Max Steynen (10.5), Max Schönenberg (8.4), Marla Schmidt (Q2)

Der Besuch des Eishockey Spiels der Kölner Haie gegen die Straubing Tigers wurde gemeinsam mit einer Exkursion des Projektkurses Sport durchgeführt. Der Projektkurs Sport besucht im Rahmen seiner Übungsleiter-C-Ausbildung verschiedene Sportgroßveranstaltungen in unterschiedlichen Sportarten. Anhand der Sportart Eishockey konnte gerade durch dieses Spiel das Thema Aggression und Fairness im Sport sehr anschaulich beobachtet und diskutiert werden.

Fast alle waren sich einig, dass es nicht der letzte Besuch eines Eishockey-Spiels war.

B. Dittmar

Marathon 2015-Ehrung Eishockey2015

13Jan./16

„Rassismus“-Workshop

Nach einer Unterrichtsreihe zur politischen Theorie Hannah Arendts wollten sich der Grundkurs Philosopie (Q2) mit dem Problem des „Rassismus“ in Köln auseinandersetzen.
Unser Besuch im EL-DE Haus am 14.11.2015 war eingeteilt in zwei Themenbereiche: der erste befasste sich mit dem Rundgang durch das Haus und der zweite Themenbereich umfasste den Workshop „ Rassismus“.

Das Haus ist seit dem 19. September 1988 ein Dokumentations- und Forschungszentrum, das ein Museum und eine Bibliothek als Lern- und Bildungsort enthält. Im Museum ist die Dauerausstellung Köln im Nationalsozialismus zu besichtigen.

eldehaus

In dem Gebäude konnten wir die Büros der damaligen Gestapo – Arbeiter oder aber auch die Zellen des Gefängnisses sehen. Im Innenhof befindet sich ein Teil der ehemaligen Hinrichtungsstätte. Die Gefangenen wurden vor den Augen der Bewohner der umliegende Häuser hingerichtet. So waren viele Zeuge des Schicksals der Gefangenen.

Nach der Führung begann unser Workshop zum Thema „Rassismus“.
Wir mussten uns durch das Lösen von Aufgaben zum Thema bis zu einem Hörgerät vorarbeiten, um dort z.B. die Geschichte von einer Frau zu hören, die auf Grund ihrer Religion gedemütigt worden war. Ein weiteres Beispiel war der dunkelhäutige Nationalspieler Patrick Owomoleya, dessen Trikot Nummer 25 in einem NPD-Planer gedruckt wurde, in dem stand, dass nicht nur die Trikots weiß sein sollten.

Auf Grund des Terroranschlags am 13.11.2015 in Paris, haben wir auch über den IS gesprochen. Jeder konnte in der Runde seine eigene Meinung zu diesem Thema äußern. Viele waren der Meinung, dass die Religion nichts mit dem Terror zu tun habe und der IS seine Opfer aus jeder Religion und Kultur aussuche.

Uns wurde klar, dass es zwei Arten von Rassismus gibt, den kulturellen und den biologistischen.
Beiden sind folgende vier Elemente gemeinsam: Das Streben nach Homogenisierung, Polarisierung, Naturalisierung und Hierarchiesierung.

Zum Schluss bedankten wir uns für die tolle Führung und ein großer Dank geht an den Förderverein unserer Schule, der uns ermöglicht hat, an diesem Workshop teilzunehmen.

Abitur 2016 Philosophie Kurs von Frau Overesch

PhilisopieKursQ22015