26Nov./23

Unser Buchclub auf der lit.Cologne 2024

Unser Buchclub auf der lit.Cologne 2024 

„Wo bitte geht’s zum guten Leben?“ – Lesung mit Ina Schmidt 

Jedes Jahr im Frühling findet in Köln das größte europäische Literaturfestival statt, die lit.Cologne. Vom 05. bis 17. März 2024 wird es an zahlreichen Spielstätten jede Menge Lesungen geben, sowohl für Erwachsene als auch bei der lit.kid. speziell für Kinder und Jugendliche. Weiterlesen

26Nov./23

Gemeinsam stark — für Frieden und Toleranz

Erinnerungskultur an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Köln-Chorweiler

Ein Bericht von Anny Papaphilippu

„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. Ich kann nicht verstehen, dass man mit ihr bis heute so wenig sich abgegeben hat. Sie zu begründen hätte etwas Ungeheuerliches angesichts des Ungeheuerlichen, das sich zutrug.“[1]

So lautet Theodor W. Adornos oft zitierter, (hoffentlich) noch öfter reflektierter Satz. Doch wie sieht es mit der Umsetzung dieses Postulats nach einem aktiven Engagement  für ein gesellschaftliches Klima aus, in dem für alle Menschen Frieden und Toleranz nicht verhandelbar sind, sondern den verbindlichen Referenzrahmen darstellen? Weiterlesen

26Nov./23

Abschlussklassenfahrt der Klasse 10.4. nach Italien/Rom

Ein Bericht von Elmedina Dani und Mila Dahms

(24.09.23-28.09.23)

Am Sonntagnachmittag trafen wir uns in Köln-Bonn am Flughafen. Nachdem alle anwesend waren gaben wir unsere Koffer ab und warteten auf den Start des Flugzeuges, was um 18:30 abflog. Wir alle waren sehr aufgeregt und freuten uns schon auf die 4 Tage in Italien. Der Flug dauerte 2 Stunden. Als wir nun in Rom angekommen waren holten wir unsere Koffer ab und warteten auf den Shuttlebus, der uns zur Unterkunft brachte. Weiterlesen

15Nov./23

Ehemaligen Treffen 2023

Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,
liebe (ehemaligen) Lehrerinnen und Lehrer,

auch in diesem Jahr wird es ein Ehemaligen – Treffen geben. Hierzu sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen. Ein paar Informationen in Kürze:

  • Termin: Freitag, 17.11.2023 ab 19 Uhr
  • Ort: Heinrich – Böll – Gesamtschule
  • Eingeladen: Ehemalige Schülerinnen und Schüler mit Abitur; ehemalige Schülerinnen und Schüler mit anderen Abschlüssen (Mindestalter: 20 Jahre)
    (ehemalige) Lehrerinnen und Lehrer
  • Unkostenbeitrag: freiwilige Spende

Bitte gebt die Informationen an andere Ehemalige weiter. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im November!
Euer Orga-Team Ehemaligen-Treffen

10Nov./23

Ein Signal für den Frieden


Wir freuen uns über eine gelungene Initiative der SV am letzten Donnerstag, anlässlich der Reichsprogromnacht, des Gedenkens an die Gräuel der NS-Zeit und auch als Signal für die aktuellen weltweiten Konflikte. Viele Schülerinnen und Schüler trafen sich in der Mittagspause auf dem Schulhof und bildeten gemeinsam mit Lehrkräften ein großes Peace-Zeichen. Vorher lasen Schülerinnen und Schüler der SV über die Tonanlage der Schule einen Text zum Thema vor.

20Okt./23

Projektwoche (25.9.23 – 29.9.23) der EF und Q1 zum Thema „Heimat“

Projektwoche (25.9.23 – 29.9.23) der EF und Q1 zum Thema „Heimat“
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr eine Projektwoche zu einem festgelegten Oberthema für die EF und Q1 statt. Die Schüler*innen setzten sich von Dienstag bis Freitag mit dem Begriff „Heimat“ auf unterschiedliche Art und Weise auseinander.
Am Dienstag besuchte die gesamte Jahrgangsstufe EF die Ausstellung „Wer wir sind“ in der Bundeskunsthalle in Bonn. Schwerpunkte waren dabei unter anderem die Anwerbung von Gastarbeitern durch die BRD, aber auch der rechtsextreme Terror des NSU. Währenddessen ging die Q1 auf Spurensuche nationalsozialistischer Gewalt im Raum Köln, indem sie verschiedene Touren abliefen und dabei die Biografien von auf Stolpersteinen verewigten Menschen recherchierten.

Den Mittwoch und Donnerstag arbeiteten die Schüler*innen in selbst gewählten Workshops intensiv an einem Aspekt zum Oberthema. Eine Gruppe näherte sich dem Begriff mit allen Sinnen, während eine andere Gruppe ein eigenes Kochbuch mit eigenen Rezepten erstellte. Des Weiteren wurden von den Schüler*innen Rap-Texte, Videos und Gemälde in unterschiedlichen Workshops produziert. In einem Workshop debattierten die Teilnehmenden unter anderem zu der Frage, ob deutsch grundsätzlich als zu sprechende Sprache auf dem Schulhof bestimmt werden soll. Wie es ist die Heimat zu verlieren oder verlassen zu müssen, erfuhren die Schüler*innen in zwei weiteren Workshops, in denen es zum einen um das Leben in der DDR und zum anderen um die Flucht über das Mittelmeer und den damit verbundenen politischen Handlungsspielräumen ging.
Am Freitag kamen beide Stufen zusammen und präsentierten ihre Ergebnisse in einem Gallery-Walk bzw. im Plenum, wobei sie die Woche auch reflektierten und sie insgesamt als sehr positiv bewerteten. Ein Teil der Ergebnisse wird demnächst im OZ ausgestellt.
Wir freuen uns schon auf die Projektwoche im nächsten Jahr und danken den Schüler*innen und Kolleg*innen für die tollen Ergebnisse! Im nächsten Jahr wird das Oberthema „Freiheit“ sein. Dies entschieden die Schüler*innen per Wahl am letzten Tag der Projektwoche.
Das Oberstufenteam