Der 27. Januar ist der Gedenktag der Befreiung von Auschwitz, die sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährte. Das und die innerdeutschen sowie globalen politischen Entwicklungen nahm die HBG deshalb zum Anlass, um am Dienstag, den 28. Januar (Am Montag war Studientag.), mit mehreren kleinen Aktionen unter dem „#wirsindnichtneutral – Aufstehen für Menschenrechte“ (Viele Schulen des Courage-Netzwerkes nahmen unter dem Hashtag daran teil.) darauf aufmerksam zu machen. Weiterlesen!
Bolyai-Mathematik-Teamwettbewerb
Am Dienstag, den 14.01 wurde das zweite Mal der Bolyai-Mathematik-Teamwettbewerb an unserer Schule durchgeführt. Dieses Jahr hat sich die Teilnehmerzahl mit 24 Schülerinnen und Schülern in 9 Teams schon deutlich gesteigert. Das Besondere am Wettbewerb ist, dass man die Aufgaben nicht als Einzelkämpfer löst, sondern zusammen diskutieren, überlegen und knobeln kann. Die HBG-Teams arbeiten gemeinsam konzentriert und mit viel Spaß eine Stunde an 14 herausfordernden Aufgaben. Viele Teams haben schon gesagt, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sind. Weiterlesen
Kölner Schulen sprechen sich gegen die Mittelkürzungen der Stadt Köln aus.
Vor den Weihnachtsferien wurde den Schulen der Stadt Köln mitgeteilt, dass alle Restmittel zum Jahresende auf dem Schulkonto einbehalten werden und das „Klasse-Projekt“, in dem Schulen für den ökologischen Umgang mit Ressourcen (z.B. Mülltrennung in den Klassen) belohnt wurden, nicht mehr fortgeführt wird.
Die finanziellen Probleme der Stadt sind bekannt, es ist aber nicht gut, wenn sie zu Ungunsten der Kölner Schülerinnen und Schüler gelöst werden.
Alle Schulen der Stadt Köln haben aus diesem Grund einen gemeinsamen Brief an die zuständigen Stellen der Stadt verfasst, um deutlich zu machen, wie wichtig eine Rücknahme der Sparmaßnahmen im Bildungsbereich ist.
Diesen Brief finden Sie hier.
Mit herzlichem Gruß
Rolf Grisard (Schulleiter)
Neues aus dem Buchclub
Literaturprojekt ,Wortspiel‘
Anfang Dezember startete im Buchclub das Projekt ‚Wortspiel‘. Über die Kooperation der HBG mit dem Jungen Literaturhaus Köln konnten wir die Literaturpädagogin Susanne Carp gewinnen, die bereits zum zweiten Mal für ein kreatives und spielerisches Literaturprojekt zu uns kommt.
In insgesamt 10 Sitzungen trifft sie sich mit den Mitgliedern des Buchclubs aus den Klassen 6-8 und erarbeitet mit ihnen den Inhalt des Jugendbuches ‚Wolf‘ von Saša Stanišić, in dem es um Mut, Freundschaft und ein verrücktes Ferienlager im Wald geht. Das Buch wurde mit dem deutschen Jugendliteraturpreis 2024 ausgezeichnet und wird zurzeit am Schauspielhaus Düsseldorf aufgeführt, wohin wir herzlich eingeladen sind.
Im zweiten Teil des Projektes werden die Buchclub-Mitglieder sich mit dem Buch einer Kölner Autorin befassen, die uns zum Abschluss des Projektes mit einer Lesung beehren wird. Wer es ist, wird noch nicht verraten, nur so viel sei gesagt: Wir können uns darauf freuen!
PS: Es weihnachtet sehr in der Bibi
Der Buchclub hat in der Schulbibliothek einen Weihnachtsbaum aus Büchern aufgebaut und weihnachtlich geschmückt. Kommt gerne vorbei und schaut ihn euch an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern, vor allem bei Larissa (10.7), Celina (9.1), Arina (7.6) Kristina (7.7) und Lillith (10.2).
Lesung im Jungen Literaturhaus Köln
„Der verkehrte Himmel“ – Graphic Novel von Mikael Ross
Anlässlich einer Lesung aus der Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“ des
Berliner Autors Mikael Ross im Jungen Literaturhaus Köln ist der Buchclub
gemeinsam mit der Klasse 9.1 am 06.12. in die Innenstadt aufgebrochen.
Mikael Ross ist Autor und Comiczeichner. Seine Graphic Novel handelt von
Jugendlichen aus Berlin Lichtenberg, die eine Menschenhandels-Route durch
Berlin aufdecken. Bei seiner Lesung hat Mikael Ross seine Bilder und
Sprechblasen mit Tönen und eigens dafür komponierter Musik unterlegt. Er
hat sehr spannend und unterhaltsam gelesen und uns erklärt, welches die
einzelnen Schritte bei der Erstellung einer Graphic Novel sind und wie er
persönlich vorgegangen ist. Mikael Ross hat ein Comic-Quiz mit uns veranstaltet und
die Gewinnerin hat ein Exemplar des Buches mit nach Hause nehmen dürfen.
Es war ein spannender Vormittag mit einem tollen Buch. Anschließend haben wir,
Anschließend haben wir, trotz des stürmischen Wetters, noch den Weihnachtsmarkt
am Dom besucht.
Luis Pusch Q1
Projekttag ,,Schule mit Courage“ an der Heinrich-Böll-Gesamtschule am 29. November 2024
Am Freitag, den 29. November, fand der jährliche Projekttag der HBG im Rahmen der Mitgliedschaft im Courage-Netzwerk statt. Auch in diesem Jahr gab es an der Schule wieder verschiedene Projekte, Aktionen, Workshops oder Exkursionen. Der Tag ist ein Baustein in der Antidiskriminierungsarbeit an der HBG und hat mit seinem Programm ein Alleinstellungsmerkmal als Kölner Schule. Weiterlesen
Auf den Spuren der Römer in der ältesten Stadt Deutschlands – unsere Klassenfahrt nach Augusta Treverorum (Trier)
Ein Spotlight von Anny Papaphilippu
Ein geheimes Treffen mit dem Gladiator Valerius im nächtlichen Amphitheater vor den Toren Triers, ein spannender Gang in die Unterwelt, eine atemberaubende Tour im Inneren der Porta Nigra – geführt von einem Centurio – eine beeindruckende Wanderung durch die Katakomben der Kaiserthermen und ein Verweilen in der Palastaula des Kaisers Konstantin – klingt wie eine Reise in die Vergangenheit bzw. die Antike – und ist in Kurzform außerdem eine passende Beschreibung unserer Klassenfahrt! Weiterlesen
Tag der Offenen Tür am Sa, 07.12.2024
Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2025/26 unsere Schule besuchen möchten,
wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem Tag der Offenen Tür.
Bitte parken Sie auf dem Parkplatz unten an der Sporthalle.
Fußballtrainerausbildung an der HBG
Erstmalig findet die Ausbildung in der Q1 statt. 9 Schüler werden so geschult, dass sie am Ende des Schuljahres nach erfolgreicher Prüfung ihr Zertifikat erhalten. Die Ausbildung findet sowohl im Präsenz- als auch im Onlineunterricht statt. Der DFB-Juniorcoach bereitet die zukünftigen Trainer darauf vor, spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten und ihre eigene Trainerpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Ausgebildet werden die Schüler wieder von Lehrer Jan Nebel, der Inhaber der Fußballtrainer B-Lizenz ist und auch die HBG-Mädchenmannschaft trainiert. Für die Organisation und den reibungslosen Ablauf ist Sport-Fachsprecherin Birgit Dittmar zuständig.
Ehemaligen-Treffen 2024 am Fr, 15.11.24
EINLADUNG:
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,
liebe (ehemalige) Lehrerinnen und Lehrer,
auch in diesem Jahr wird es ein Ehemaligen – Treffen geben. Hierzu sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen. Ein paar Informationen in Kürze:
Termin: Freitag, 15.11.2024 ab 19 Uhr
Ort: Heinrich – Böll – Gesamtschule
Eingeladen: Ehemalige Schülerinnen und Schüler mit Abitur; ehemalige Schülerinnen und Schüler mit anderen Abschlüssen (Mindestalter: 20 Jahre)
(ehemalige) Lehrerinnen und Lehrer
Unkostenbeitrag: Es wird um eine Spende zur Deckung der Unkosten sowie für den Förderverein der HBG gebeten.
Bitte gebt diese Information an andere Ehemaligen und eure Lehrer:innen weiter. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im November!
Euer Orga-Team Ehemaligen-Treffen